Aktuell Archiv 2020 |
![]()
Naturerlebnis und Naturschutz bei Schnee und Eis - Den Tieren im Winter die schwere Zeit erleichtern Neuschnee lockt und macht den Harz derzeit besonders anziehend für Erholungssuchende. Der Nationalpark Harz bietet in diesen Wintertagen zahlreiche Winterwanderwege in herrlicher Natur. Doch für die Tierwelt ist der Winter die schwerste Zeit!
Der Nationalpark Harz bittet daher, bei allem Winterspaß an Sport und Spiel den rücksichtsvollen Umgang mit der Natur nicht zu vergessen. Wanderer sollten unbedingt auf den beschilderten ausgewiesenen Wanderwegen bleiben. Wer querfeldein läuft, richtet oft unbewusst schwere Schäden in der Natur an. Tiere werden aufgeschreckt und aus ihren Verstecken vertrieben. Finden sie danach nicht genug Nahrung, um wieder zu Kräften zu kommen, kann das ihren Tod bedeuten. Die Nationalparkverwaltung bittet daher eindringlich, die Wege nicht zu verlassen, Lärm zu vermeiden, Hunde anzuleinen und auf das Wandern in der Dämmerung und bei Nacht freiwillig zu verzichten.
Foto: Die Tiere haben es im Winter besonders schwer – Rücksicht ist geboten. Aufnahme Armin Maywald. Hildesheim. Siegfried Wielert, der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft für Karstkunde Harz e.V., die im gesamten norddeutschen Raum in Sachen Höhlenforschung und Fledermausschutz aktiv ist, hat heute Anzeige gegen unbekannt wegen der Verschüttung von Sonderbiotopen, die nach Bundesnaturschutzgesetz unter Schutz stehen, im Steinbruch Marienhagen bei Duingen. Im Herbst in die Höhlen und Klüfte des Steinbruchs zur Überwinterung eingeflogene Fledermäuse können diese auf Grund der Vorschüttungen nicht mehr verlassen und sind auf diese Weise zum Tode verurteilt.
Die Höhlenforscher fordern die sofortige Unterbrechung der Arbeiten und den Rückbau der Vorschüttungen, siehe auch die anliegenden Fotos, die am gestrigen Sonntag aufgenommen wurden. Die Arbeiten dürfen erst nach eingehender Kontrolle, ob Fledermäuse in den Objekten sind, fortgeführt werden, wenn sie denn überhaupt genehmigt sind. Zumindest sind sie zum jetzigen Durchführungszeitpunkt nicht genehmigungsfähig, denn die Fledermäuse befinden sich bereits im Winterquartier.
„Seit Monaten bemühen wir uns bei den zuständigen Behörden um Aufklärung und haben unsere Fledermausdaten und anderen Beobachtungen immer wieder gemeldet“, so Dr. Friedhart Knolle, der 2. Vorsitzende des Vereins. Die Informationen flossen jedoch nur spärlich und man hielt uns über das halbe Jahr hin. Selbst die genaue Genehmigungslage wurden uns nicht mitgeteilt – ein unerträgliches und bürgerfernes Verhalten, das wir so nicht akzeptieren werden.
Fotos Arbeitsgemeinschaft für Karstkunde Harz e.V. Erfurt. In einem Brief an die an die Landesregierung sowie an den Landtag fordert der BUND Thüringen den Ausstieg aus dem Naturgipsabbau bis spätestens 2045. Der Verband beruft sich dabei auf sein Gutachten "Umweltverträgliche Alternativen zum Abbau von Naturgips". Eine Gipskommission auf breiter gesellschaftlicher Basis solle den Prozess in Zukunft begleiten. Neuverritzungen und Erweiterungen bestehender Gipstagebauen im Südharz erteilt der Verband dagegen eine klare Absage. „Der Abbau von Naturgips vernichtet unwiederbringlich weltweit einzigartige Landschaften im Südharzer Gipskarstgürtel und damit die Zukunft einer ganzen Region“, mahnt Ron Hoffmann, Landesvorsitzender des BUND Thüringen. „Unser Gutachten belegt, dass Naturgips in naher Zukunft verzichtbar sein wird. Dafür müssen jetzt die Weichen gestellt werden.“ Das BUND-Gutachten belege, dass strengere Regelungen für das Recycling von Gipsprodukten den Bedarf an Naturgips in Zukunft deutlich reduzieren. Gleichzeitig könnten bisher vernachlässigte Potenziale von Chemiegipsen erschlossen und nachwachsende Rohstoffe als Substitute für Gips, insbesondere im Baubereich, gefördert werden. Hoffmann: „Naturgips ist ein wertvoller und vor allem endlicher Rohstoff. Deshalb müssen wir schon jetzt an die Zukunft denken und den strukturellen Wandel in der Südharzer Gipskarstlandschaft auf den Weg bringen. Dies kann jedoch nur gelingen, wenn Industrie, Gewerkschaften, Umweltverbände und regionale Akteure beteiligt werden. Deshalb fordern wir vom Land Thüringen die Einrichtung einer Gipskommission, analog zur Kohlekommission, die diesen Prozess gestaltet. Ministerpräsident Ramelow hat ein solches Gremium beim Gipssymposium in Nordhausen im September 2019 bereits zugesagt. Dies gilt es jetzt in die Tat umzusetzen.“ Der Genehmigung weiterer Abbauflächen erteilt der Verband vor diesem Hintergrund eine klare Absage: „Wir fordern die Thüringer Landesregierung auf, sich an ihr Versprechen bei Amtsantritt zu halten und keine neuen Gipstagebaue im Südharz zu genehmigen. Gerade in Zeiten des akuten Artensterbens ist es unsere Pflicht, Landschaften mit solch einmaliger Artenausstattung zu bewahren und sie für kommende Generationen zu entwickeln. Dafür müssen wir jetzt den Grundstein legen.“ Das vom BUND in Auftrag gegebene Gutachten finden Sie unter: https://www.bund-thueringen.de/gipskarst/ Kaffee für den Luchs – eine Spende für die Artenvielfalt Bad Lauterberg – Wernigerode. Kaffee ist die Leidenschaft von Mark
Schnibbe. Seine Harzer Kaffeerösterei hat ihren Sitz seit 2007 in Bad
Lauterberg. In der Kaffeemanufaktur verwöhnt er mit leckeren
Kaffeespezialitäten und feinen Süßigkeiten. Schnibbe kauft seinen Kaffee
fair und sozial ein. Für die beste Qualität ihrer Produkte reisen er und
seine Mitarbeiter in die Herkunftsländer ihrer Bohnen und haben so immer
ein Auge auf Anbaumethoden und soziale Arbeitsbedingungen vor Ort. Das
ist der Grundstein für eine gute Zusammenarbeit und einen fairen Handel
mit den Kleinbauern und den Plantagen. Doch auch vor der eigenen Haustür möchte sich Mark Schnibbe für die
Erhaltung von Flora und Fauna engagieren und seine Produkte in
besonderer Weise mit der Harzer Heimat verbinden. Sein besonderes
Interesse gilt dem Luchsprojekt Harz. Diesem Projekt verdanken wir es,
dass die größte europäische Katzenart im Harz erfolgreich wieder
angesiedelt wurde. Fotowettbewerb HarzNATUR startet wieder Einsendeschluss ist der 14. März 2021 Der Nationalpark Harz ruft erneut gemeinsam mit der Jungfer Druckerei und Verlag GmbH und der SilverLynx Media GmbH aus Herzberg Fotografinnen und Fotografen auf, ihre schönsten und spektakulärsten Bilder aus dem Harzer Nationalpark beim Fotowettbewerb HarzNATUR 2021 einzureichen. Mit ihren Motiven von spannenden Tierbegegnungen, atemberaubenden Landschaften oder den kleinen Wundern am Wegesrand können Hobby- und Profi-Fotofreunde ihre Faszination für die Natur im Nationalpark Harz mit anderen teilen. Die schönsten Bilder begeistern regelmäßig viele Menschen in einer vielbeachteten Foto-Ausstellung und im jährlich erscheinenden Nationalpark-Fotokalender HarzNATUR.
Beim Fotowettbewerb HarzNATUR geht es vor allem darum, die eigene Begeisterung für die Harzer Natur in beeindruckenden Fotomotiven auszudrücken. Teilnehmen kann, wer Spaß am Fotografieren hat. Die Teilnahme ist kostenfrei. Einsendeschluss ist der 14. März 2021. Das Einhalten der Nationalparkregeln ist selbstverständlich auch beim Fotografieren Pflicht. Alle Informationen zu den vier Wettbewerbskategorien, was es zu gewinnen gibt und die genauen Teilnahmebedingungen gibt es auf www.fotowettbewerb-harznatur.de oder per Post oder Telefon beim Nationalpark Harz, Außenstelle Oderhaus, 37444 Sankt Andreasberg, Telefon 0 55 82 / 91 89 – 41.
Alle Teilnehmenden unterstützen aktiv die Harzer Luchse und ihre Erforschung, denn 100% der Erlöse des Fotokalenders kommen dem Luchsprojekt Harz zugute: Dieses ermöglichte mit einer erfolgreichen Wiederansiedlungskampagne die Rückkehr der großen Samtpfoten in den Harz und ihre Ausbreitung in angrenzende Gebiete. Heute widmet sich das Projekt vor allem der Dokumentation der weiteren Entwicklung und der Forschung beispielsweise zu den Ausbreitungswegen der Harzer Luchse.
Die beigefügten Gewinnerfotos des Wettbewerbs HarzNATUR 2019 sind im Zusammenhang mit dem Abdruck der Pressemitteilung frei: Kategorie A: „Erlenzeisig-Streit“ von Jürgen Borris aus Holzminden Kategorie B: „Steine am Reitstieg“ von Dr. Marion Müller aus Goslar Kategorie C und Gesamtsieg: „Kraftsportler“ von Thomas Hinsche aus Dessau-Roßlau Kategorie D: „Der Alte“ von Hans-Joachim Gleichmann aus Clausthal-Zellerfeld Weitere Nationalpark-Partnerbetriebe in Braunlage und Torfhaus ausgezeichnet Wernigerode - Braunlage. Gemeinsam aktiv für das Schutzgebiet und die Region – das ist das Motto für die Arbeit der Nationalpark-Partnerbetriebe im Harz. Nachdem die große und lange geplante Auszeichnungsveranstaltung aufgrund der neuen Corona-Beschränkungen nicht stattfinden konnte, zeichnen wir die Betriebe nun einzeln vor Ort aus. Jüngst kamen drei neue Betriebe in Braunlage und Torfhaus dazu.
Das Rodelhaus am Wurmberg
Seit 1908 schreibt das Rodelhaus in einer Höhe von 720 Metern am Wurmberg in Braunlage Waldgaststätten-Geschichte. 2008 übernahm Judith Bothe das historische Haus und ist seitdem dabei, dessen Zukunft mit Herz und Seele neu zu gestalten. Dabei legt sie sehr viel Wert auf Nachhaltigkeit. Was die Gäste im Rodelhaus schmecken, riechen, sehen und erleben können, sind Produkte, die fair erzeugt und gehandelt werden. Entschleunigung im Genuss entdecken – das kann man im Rodelhaus. Es ist im Slow-Food-Genussführer und wurde mit der Regionalmarke „Typisch Harz“ ausgezeichnet. Beste Voraussetzungen also, um auch Partner des Nationalparks zu werden. Das Rodelhaus ist das erste Gasthaus, das sich aktiv im Partnernetzwerk engagiert, so Cordula Dähne-Torkler, die im Nationalpark Harz für das Partner-Projekt zuständig ist.
Ferienwohnungen Waldzwerge und Waldwichtel in Braunlage
Familie Becker hat mit ihren familien- und kinderfreundlichen Ferienwohnungen Waldzwerge und Waldwichtel in Braunlage ihre Nationalpark-Partnerschaft, die seit 2013 besteht, verlängert. Der Betrieb ist ein wichtiger und stets aktiver Partner, der sich sehr intensiv in den Neuausrichtungsprozess einbringt.
Jugendherberge Torfhaus
Die Jugendherberge Torfhaus ist Nationalpark-Bildungsstätte und von Beginn an Partner des Nationalparks Harz. Das besondere ökologische Umfeld des geschützten Standortes bietet hervorragende Möglichkeiten für die Umweltbildung. Mitten im Nationalpark Harz und am Fuße des Brockens gelegen, bietet die Jugendherberge Torfhaus in Kooperation mit dem Nationalpark-Besucherzentrum TorfHaus vielfältige Programme zum Thema Natur- und Umweltschutz an für Jung und Alt an, denn Familien sind eine wichtige Zielgruppe der Jugendherberge Torfhaus, so die Jugendherbergsleiterin Kathleen Einbeck.
Fotos: Judith Bothe am Rodelhaus, Familie Becker in Braunlage, Jugendherbergsleiterin Kathleen Einbeck; Aufnahmen: Nationalpark Harz und Jugendherberge Torfhaus. Waldwege im Ilsetal des Nationalparks Harz kurzfristig für Ihre Sicherheit gesperrt Ilsenburg. Der Nationalpark Harz muss leider am 30.11.2020 und 1.12.2020 die Waldwege im Ilsetal komplett sperren, insbesondere den Hauptweg im Ilsetal und auch den Heinrich-Heine-Weg. Die Sperrung beginnt am Parkplatz Waldhotel und endet am Abzweig Loddenke. Wanderer können über den „Neuen Weg“ in den Nationalpark gelangen. Auf Google Maps wird dieser als „Windenweg“ bezeichnet. Alternativ ist auch der Aufstieg in Ilsenburg zum Ilsestein und von dort aus in den Rest des Großschutzgebietes möglich.
Die Sperrung geschieht aus Sicherheitsgründen. Große alte Buchen sind ein vielfältiger Lebensraum mit zahlreichen Pilzen, Flechten und Käfern. Aus größeren Verletzungen des Baumes können Höhlen entstehen, die ihrerseits für Fledermäuse, Bilche und Vögel interessant sind. Auch Buchen in der Zerfallsphase, d.h. als Totholz, sind für die Natur sehr wertvoll. Leider sind sie für Erholungssuchende mitunter ein Risiko für Leib und Leben, denn sie können Äste abwerfen. Im Ilsetal entlang der Wege stehen einige dieser wertvollen Buchen, die uns Menschen auf den Wegen nun langsam gefährlich werden können. Deshalb muss der Nationalpark diese wenigen kritischen Buchen entnehmen. Soweit technisch möglich, sollen Hochstümpfe von ca. drei bis vier Meter Höhe verbleiben, um einen Teil dieser Mikrolebensräume zu erhalten. Wir danken allen Wanderern für ihr Verständnis! Brockenrenaturierung als Projekt der UN-Dekade „Biologische Vielfalt“ ausgezeichnet Umweltministerin Dalbert gratuliert mit Videobotschaft - Nationalpark Harz setzt Projekt seit 30 Jahren mit vielen Partnern um Brocken. Von den vielen Projekten, die von der UN-Dekade „Biologische Vielfalt“ bisher ausgezeichnet wurden, ist das Projekt „Brockenrenaturierung“ das einzige, das über einen Zeitraum von 30 Jahren umgesetzt wurde. Zu dieser besonderen Auszeichnung gratulierte Sachsen-Anhalts Umweltministerin Prof. Dr. Claudia Dalbert heute per Videobotschaft und übergab damit die Urkunde an den Nationalpark Harz. „Nach der Wiedervereinigung bestand der Brocken nicht aus Natur, sondern aus 53.000 Quadratmetern versiegelter Fläche. Heute sind es nur noch 10.000 Quadratmeter und wir haben wieder Artenvielfalt auf dem Brockenplateau – eine wunderschöne Natur. Ein wirklich tolles Projekt!“, lobte sie. Die Ministerin dankte all jenen, die sich in den drei Jahrzehnten für die Renaturierung eingesetzt und sie in kleinteiliger Arbeit umgesetzt haben. An der erfolgreichen Umsetzung waren neben dem Nationalpark Harz und dem NABU-Kreisverband Harz im Wesentlichen die TCG Tiefbau Consult Ingenieur GmbH, die Harzer Wald- und Wegebau GmbH, das Cika-Landschaftsplanungsbüro und die Telekom beteiligt.
Erstmals in der langen Geschichte der Erschließung des Brockens – die Bebauung begann 1736 mit der Errichtung des Wolkenhäuschens – ist es gelungen, den Anteil der bebauten Fläche zu reduzieren und dabei die touristischen Belange im Auge zu behalten. Die sanierten Flächen wurden 1996 der Natur zurückgegeben. Bereits 2010 waren sie wieder mit einer geschlossenen Krautschicht bedeckt. Rund 30 verschiedene Pflanzenarten stellten sich spontan ein, von denen die Rasenschmiele vorherrscht. Der Brocken hat auf über 4 Hektar ein Stück seiner Ursprünglichkeit zurückerhalten. Nicht nur die Versiegelungen wurden entfernt. Auf dem Bergplateau haben sich aufgrund erhöhter niederschlagsbedingter Nährstoffeinträge Gräserdominanzbestände herausgebildet, die die Existenz der Charakterart des Berges, der Brockenanemone, gefährdet. Um diese und andere Arten des Brockens vor dem Aussterben zu bewahren, wurden und werden Biotoppflegemaßnahmen durchgeführt. Ziel ist es, den Anteil der Zwergstrauchheiden, in denen die bedrohten Arten natürlicherweise vorkommen, zu erhöhen. Hierfür standen finanzielle Mittel im Rahmen der Umwelt-und Artensofortprogramme des Ministeriums zur Verfügung. Maßgeblichen Anteil an der Heideförderung haben die vielen Ehrenamtlichen, die im Rahmen von Arbeitseinsätzen einen Beitrag hierzu leisteten und leisten. Organisiert werden diese Einsätze in Zusammenarbeit von NABU-Kreisverband Harz und Nationalparkverwaltung Harz. Weitere Partner bei der Umsetzung des Projektes „Brockenrenaturierung“ sind der Landschaftspflegeverband Harz e.V., der Brockenbauer Thielecke und die Gärtnerei „Harzerfrischend“. Die Videogrußbotschaft von Ministerin Dalbert ist hier anzusehen: UN-Dekade: Brockenrenaturierung - YouTube. Weitere Informationen zu den UN-Dekade-Projekten in Deutschland hier: UN-Dekade Biologische Vielfalt | Home (undekade-biologischevielfalt.de) Foto von einem Aspekt der Arbeiten; Aufnahme Dr. Gunter Karste, Nationalpark Harz. Wernigerode – Braunlage. Das Commerzbank-Umweltpraktikum bringt frischen Wind in das Studium zahlreicher Studenten, die den Prüfungsstress und Uni-Alltag für ein mehrmonatiges Praktikum in den schönsten Landschaften Deutschlands hinter sich lassen wollen und mal etwas Neues ausprobieren möchten. Bewerbungsschluss ist der 15. Januar 2021. Das Commerzbank-Umweltpraktikum dauert mindestens drei Monate. Sie sammeln wertvolle Praxiserfahrung in freier Natur und knüpfen berufliche Kontakte. An einem von insgesamt 27 Praktikumsstandorten engagieren Sie sich für Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung und realisieren eigene Projekte in den Bereichen Umweltbildung, Besucherbetreuung und Öffentlichkeitsarbeit. Neben einzigartigen Naturerlebnissen und lehrreichen Erfahrungen erhalten Sie ein Praktikumsentgelt. Die Kosten für die Unterbringung werden ebenfalls übernommen. Teilnehmen am Commerzbank-Umweltpraktikum können Studierende aller Fachbereiche aus Deutschland und der EU. Weitere Informationen gibt es in www.umweltpraktikum.com
Im Nationalpark Harz waren es 2020 vier Studenten in vier Einsatzstellen: Nationalpark-Besucherzentrum TorfHaus, Natur-Erlebniszentrum HohneHof, Nationalpark-Bildungszentrum Sankt Andreasberg und Nationalparkhaus Sankt Andreasberg.
Das Commerzbank-Umweltpraktikum bietet die einmalige Chance, Natur intensiv zu erleben und dabei wichtige Kompetenzen für die spätere Berufswahl zu erwerben. Im Zuge des Praktikums werden praxisnahe Inhalte aus den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung vermittelt – vom Watzmann über den Harz bis zum Wattenmeer. Im Mittelpunkt stehen die großen Herausforderungen unserer Gesellschaft: Energie, Umwelt und Klimaschutz. Die Arbeit der Praktikanten ist dabei im Nationalpark Harz sehr vielfältig – von geführten Wanderungen über Gespräche zum Thema Borkenkäfer und die Beantwortung der Frage „Stirbt der Wald?“ sowie Mitarbeit an Forschungsprojekten bis hin zur Vorbereitung und Durchführung von Junior-Ranger-Fahrten und Camps ist fast alles dabei…
Ein Beispiel ist Marvin Hansel. Er studiert Forstwirtschaft und war in der Zeit vom 1. August bis 31. Oktober 2020 im Nationalpark-Besucherzentrum TorfHaus tätig. Herr Hansel wirkte während dieser Zeit in der Umweltbildungs- und Öffentlichkeitsarbeit aktiv mit und nahm entsprechende Tätigkeiten verantwortlich wahr. Er berichtet: „Außergewöhnlich. So beschreibe ich die vergangenen drei Monate. Zu Beginn meines Praktikums hatte ich kaum Erfahrung in der Umweltbildung und Waldpädagogik. Nützlich für mich war, dass ich mein Wissen aus dem Studium nun praktisch anwenden konnte. Nach etwas Zeit, die ich brauchte, um mich an eine andere Umgebung zu gewöhnen, spürte ich schnell, wie mein Vertrauen in meine eigenen Fähigkeiten wuchs. Das positive Feedback der Gäste zeigt, wie die Inhalte ankommen und wirken. Und wenn der Satz fällt „Ich komme gern wieder“ – was will man mehr? Es hat viel Spaß gemacht, für die Natur und die Menschen zu arbeiten“.
Seit dem Start 1990 hat sich das Commerzbank-Umweltpraktikum zu einer nicht mehr wegzudenkenden Größe im gesellschaftlichen Engagement der Bank entwickelt. Etwa 1700 Praktikanten haben bisher in den teilnehmenden Nationalparken, Naturparken und Biosphärenreservaten einzigartige Orte für ihr Engagement gefunden. Die Absolventen bringen ihre Erfahrungen dort ein, wo sie sich bewegen – sei es in Wirtschaft, Politik, Gesellschaft oder Umwelt. Vielen Teilnehmern hat das Umweltpraktikum den Einstieg ins Berufsleben geebnet.
Foto: Umweltbildung im Nationalpark Harz – die Hauptaufgabe der Commerzbank-Umweltpraktikanten, hier Marvin Hansel bei Torfhaus. Foto Nationalpark Harz. Buchneuerscheinung: Vögel im Harz – Artenreichtum eines kleinen Gebirges
Harzbücher gibt es viele, aber solche über die Harzer Vogelwelt eher weniger. „Vögel im Harz“ – so der Titel eines neuen Buchs, das Egbert Günther und Dr. Bernd Nicolai geschrieben und das beim Verlag Natur+Text in Rangsdorf bei Berlin erschienen ist.
Der Harz weist trotz seiner geringen Größe im Vergleich mit anderen Mittelgebirgen einen ungewöhnlich hohen Artenreichtum an Vögeln auf, so stellen die Autoren fest. Das Buch wird eingeleitet mit der Vorstellung der wichtigsten Vogellebensräume im Harz – den Wäldern, den Gewässern und den Bergwiesen, wofür die Autoren Dr. Peter Meyer von der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt, Detlef Cöster vom Talsperrenbetrieb Sachsen-Anhalts und Sylvia Lehnert von der Naturschutzbehörde des Landkreises Harz gewinnen konnten. Das Vorwort schrieb Dr. Wolfgang Scherzinger, ehemals wissenschaftlicher Leiter im Nationalpark Bayerischer Wald und bekannt für viele Publikationen über Raufußhühner, Spechte und Eulen sowie zur Waldökologie.
Die teils großformatigen Vogelfotos lieferten Hermann Schütte aus Magdeburg, dessen Schatz aus 30 Jahren Vogelfotografie die Autoren bergen konnten, sowie der bekannte Tierfilmer Uwe Anders, dessen neuester Film über den Harz aktuell im Fernsehen lief, aber auch andere namhafte Fotografinnen und Fotografen. Die Landschaftsaufnahmen stellte überwiegend Gottfried Bürger aus Thale zur Verfügung. Gemalte Vögel von Hans Christoph Kappel und Christopher Schmidt sowie Werke der bekannten Harzmaler Pascha Weitsch und Herrmann Schnee runden das Buch ab.
Eine Attraktion im Harz, auch für Vögel, ist die von Natur aus unbewaldete Brockenkuppe. Dieser hochalpine Lebensraum zieht immer wieder einige Hochgebirgsarten an. Seit vielen Jahren brütet die Ringdrossel mit etwa 10 Paaren auf dem Höchsten im Norden, völlig isoliert von ihren Brutgebieten in den Gebirgen im südlichen Europa und in Skandinavien. Regelmäßig erscheint die Alpenbraunelle, ihre Ansiedlung wird mit Spannung erwartet, sowie seltener der Schneefink. Selbst die monotonen Fichtenwälder, die im Harz an den meisten Standorten nicht hingehören und wohl auch deshalb gegenwärtig flächenhaft absterben, weisen einige ornithologische Leckerbissen auf, so Raufußkauz, Sperlingskauz und Tannenhäher, die erst mit der Fichte eingewandert sind. Andere waren trotz aufwendiger Aussetzungen nicht mehr zu retten, wie Auer- und Haselhuhn. Aber es gibt auch Positives zu vermelden, denn mit Schwarzstorch, Uhu, Wanderfalke und Kolkrabe sind dank eines besseren Schutzes wieder Vogelarten im Harz zu sehen, die einst völlig verschwunden waren.
Was angesichts der Berichte in den Medien über die absterbenden Fichtenwälder etwas ins Abseits gerückt ist: der Harz ist auch ein Laubwald! Es war deshalb ein besonderes Anliegen der Autoren, auf die schönen Buchen- und Eichenwälder speziell im Ostharz hinzuweisen. Mit Grau- und Mittelspecht sind in ihnen zwei Laubwaldspezialisten beheimatet, die nach europäischem Naturschutzrecht geschützt sind und für die wir eine besondere Verantwortung haben. Nicht zu vergessen die in alten Eichen brütenden Mauersegler im Bode- und Selketal, die ein Alleinstellungsmerkmal für den Harz sind, und zu Recht als Urwaldrelikte gelten. Insgesamt sind über 80 Vogelarten im Text erwähnt, etwa 55 werden näher abgehandelt. Wissenswertes und kleine Geschichten sind nicht nur den Texten zu entnehmen, sondern auch Infokästen im Text.
Diesen Fundus an Wissen über die Vogelwelt des Harzes haben viele Fachleute aus Ost und West über Jahre zusammengetragen, nachzulesen in einem mehrseitigen Quellenverzeichnis. Das Buch ist daher auch als eine Würdigung der Tätigkeit der begeisterten Vogelkenner des Harzes zu verstehen. Das alles und mehr ist auf 156 Seiten in dem ansprechend gestalteten Buch aufgeschrieben.
Der Verlag Natur+Text ist bekannt für die Herausgabe von Titeln mit biologisch-faunistischem und naturschutzfachlichem Hintergrund. Darunter auch ein mehrbändiges Werk über die fünf deutschen Buchenwälder, die vor einigen Jahren zum Weltnaturerbe der UNESCO erklärt wurden. Im Verlag erscheinen mit dem "naturmagazin für Berlin und Brandenburg", der RANA sowie den Mitteilungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft auch Zeitschriften.
Das neue Buch hat die ISBN 978-3-942062-49-7 und ist zu beziehen im Buchhandel oder über Natur+Text GmbH, Friedensallee 21, 15834 Rangsdorf, Tel. 033708 20431, Fax 033708 20433, E-Mail: shop@naturundtext.de, www.naturundtext.de/shop
Foto: Der Charaktervogel des Brockens: Weibchen der Ringdrossel auf dem Brocken nach einer frostigen Nacht. Foto: Uwe Nielitz. UNSER HARZ November 2020 ist erschienen
„Der Käfer“ wird im Harz viel
diskutiert, manch einer sähe ihn vermutlich gern ausgerottet. Rothirsch
und Reh hingegen sind Sympathieträger – doch ihr hoher Bestand gefährdet
eine natürliche Waldentwicklung. Welche Probleme das für den Wald birgt
und wie damit umgegangen wird, wird im Nationalparkforum berichtet. Informationen zur Kriegsgräberstätte Oderbrück Fährt man von Bad Harzburg nach Braunlage über die B 4, zweigt zwischen Torfhaus und Oderbrück linkerhand die alte Schierker Straße ab, ein gut ausgebauter Waldweg im Nationalpark Harz und einer der bekanntesten Wanderwege zum Brocken. Am Beginn des Abzweigs von der B 4 befindet sich ein etwas untypisch mitten im Wald eingerichteter Parkplatz. Die dortige Bushaltestelle trägt den Namen „Ehrenfriedhof“.
Diese Namensgebung bezieht sich auf die kleine Kriegsgräberstätte, die nach wenigen hundert Metern waldeinwärts rechterhand der Schierker Straße liegt. Wanderer, die mit wenigen Schritten dem geschnitzten Hinweisschild „Ehrenfriedhof“ folgen, finden mitten im Wald eine umzäunte Kriegsgräberstätte vor, auf der nach dem 10. April 1945 bei Kämpfen in der Umgebung gefallene deutschen Soldaten und weitere Kriegsopfer ihre letzte Ruhestätte gefunden haben. Nach diversen Umbettungen liegen hier heute über 90 deutsche Soldaten (Wehrmacht, Waffen-SS und Hitlerjungen) sowie 14 sowjetische Tote.
Das Grundstück gehört zu keiner Gemeinde, sondern als historisches Erbe alter Guts- und Bergbaubezirke zum sog. Gemeindefreien Gebiet Harz. Friedhofsträger ist heute der Nationalpark Harz, früher war es das jeweils zuständige Staatliche Forstamt. In einer soeben erschienen Broschüre wird die Geschichte dieses Friedhofs erzählt, die auch ein Stück Geschichte des Zweiten Weltkriegs im Harz ist.
In den nachfolgenden Links steht die Broschüre zum Download, die Printversion erscheint zum Volkstrauertag am kommenden Sonntag. https://www.nationalpark-harz.de/de/aktuelles/2020/2020_11_12_Broschuere_Oderbrueck/ Download-Seite (ist auch in der Meldung
verlinkt): Foto; Aufnahme Schule am Harly Gemeinsam aktiv für das Schutzgebiet und die Region – das ist das Motto für die Arbeit der Nationalpark-Partnerbetriebe im Harz. Nachdem die große und lange geplante Auszeichnungsveranstaltung aufgrund der neuen Corona-Beschränkungen nicht stattfinden konnte, zeichnen wir die Betriebe nun vor Ort aus.
Neu in das Netzwerk aufgenommen wurden jüngst das Haus Silbererz und die Grube Samson sowie das Seminar- und Ferienhaus Königliche Oberförsterei Andreasberg (Kofa 1895), alle in Sankt Andreasberg. Das Haus Silbererz ist ein modernes und stilvolles Ferienhaus mit Blick auf den Glockenberg. Mit seiner einzigartigen Ausstrahlung wurde es 1709 als wohlproportioniertes Fachwerkhaus für eine Bergmannsfamilie in Sankt Andreasberg erbaut. Das Ehepaar Fischer hat das Jahrhunderte alte Haus 2019 umfassend ökologisch saniert und erweitert. Die Familie Fischer arbeitet seit langem eng mit dem Nationalpark Harz und auch seinem Förderverein zusammen.
Die Grube Samson, das historische Bergwerk in Sankt Andreasberg, das seit 2010 Teil der UNESCO-Welterbestätte im Harz ist, wird von Christian Barsch und Hans-Günter Schärf betrieben. Christian Barsch ist Welterbeguide sowie Dozent, Lehrbeauftragter und Unternehmenscoach für Nachhaltigkeit. Beide sind gute Kenner der Harzer Kultur- und Naturgeschichte und arbeiten bereits seit vielen Jahren mit dem Nationalpark Harz zusammen. Sie sind auch wichtige Kooperationspartner für das Nationalparkhaus und weitere touristische Akteure in und um Sankt Andreasberg. Für das Betreiberteam steht die Verbindung zwischen Natur und Kultur im Vordergrund. Der dritte neue Partner im Netzwerk ist das Seminar- und Ferienhaus Königliche Oberförsterei Andreasberg (Kofa 1895). Christian Keller betreibt es zusammen mit seiner Familie seit 2020. Das Ferienhaus mit zwei großen Apartments wurde nach umweltfreundlichen Kriterien umfangreich, aber achtsam mit wohngesunden Baumaterialien saniert, so dass die Gäste hier bedenkenlos Körper und Geist auftanken können. Die Kofa 1895 ist nach den Standards der Klimapatenschaft zertifiziert. Das Motto des Hauses ist „Raum zum Entdecken, Entspannen und Wohlfühlen geben“.
An der Auszeichnung mitgewirkt haben Meike Hullen, Fachbereichsleiterin Informations- und Bildungsarbeit, Nationalparkwacht, Dieter Lambertz, Mitglied im Nationalparkbeirat und Vergaberat der Nationalpark-Partnerschaft, sowie Cordula Dähne-Torkler, die Projektleiterin der Nationalpark-Partnerschaft Harz.
Nationalpark-Partner
Nationalpark-Partner sind Botschafter des Nationalparks und für einen umweltfreundlichen Tourismus im Harz. Sie sind ein starkes Bindeglied zwischen Nationalparkverwaltung, Einwohnern und Gästen. Die Betriebe werden nach bundesweit einheitlichen Qualitäts- und Umweltstandards ausgezeichnet. Sie erfüllen Kriterien in den Bereichen Nationalpark-Identifikation, Qualität und Service, Nachhaltigkeit, Umweltorientierung und Regionalität, Kooperations- und Netzwerkarbeit.
Die Nationalpark-Partnerschaft gibt es in den unterschiedlichen touristischen Kategorien Beherbergungsbetriebe/Campingplätze, Gastronomie, Mobilitätsanbieter/Verkehrsbetriebe, Reiseveranstalter, Freizeiteinrichtungen, Museen, Tourist-Informationen, ehrenamtliche Waldführer, regionales Handwerk, kommerzielle Wald-, Wanderführer und Tourguides sowie Vereine und Verbände. Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite www.nationalpark-harz-partner.de
Fotos: Nationalpark Harz Nationalpark-Kalender 2021 ist erschienen - Einnahmen unterstützen das Harzer Luchsprojekt Herzberg am Harz – Wernigerode – Braunlage. Auch für das Jahr 2021 gibt es wieder den schon vielfach nachgefragten Nationalpark-Kalender. Bereits zum elften Mal erscheint der Kalender. 2021 zeigt er Fotos aus dem Fotowettbewerb HarzNATUR der letzten Jahre. Der Erlös aus dem Verkauf der Kalender kommt auch in diesem Jahr wieder dem Harzer Luchsprojekt zugute (www.luchsprojekt-harz.de). In jedem Jahr wird der Nationalparkkalender von der Jungfer Druckerei und Verlag GmbH und der silverLynx Media GmbH aus Herzberg zur Verfügung gestellt und von der Gesellschaft zur Förderung des Nationalparks Harz e.V. verkauft.
Der Kalender im Format 48 x 35 cm
erscheint in einer limitierten Auflage von 1.000 Exemplaren. Zum Preis
von 14,95 € ist er in allen Verkaufsstellen des Nationalparks und in
zahlreichen Buchhandlungen der Region erhältlich. Private Bestellungen
zum Ladenpreis sind beim Nationalpark-Besucherzentrum TorfHaus
unter post@torfhaus.info oder
Telefon 05320/33179-0 möglich.
Die Basis dieser Erfolge ist die sehr gute, vertrauensvolle Zusammenarbeit in der Region. Alle Akteure haben bundesländerübergreifend über viele Jahre hinweg an einem gemeinsamen Ziel Hand in Hand gearbeitet und so große und kleine Hürden überwunden“, so die VCD-Bundesvorsitzende Kerstin Haarmann.
Ebenfalls ausgezeichnet wurde heute im Rahmen einer Online-Veranstaltung das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe für die nachhaltig entwickelte Mobilität im Landkreis Prignitz. Der Hauptpreis des Fahrtziel Natur-Awards 2020 geht an den Naturpark Ammergauer Alpen. Das Schutzgebiet erhält den Preis für das umfassend erweiterte Mobilitätsangebot, das mit den Gästekarten kostenlos nutzbar ist.
Der BUND-Vorsitzende Olaf Bandt lobt die Verknüpfung von Tourismus und Mobilität in den Fahrtziel Natur-Gebieten: „Der Ausbau der nachhaltigen Mobilitätsangebote hat in den letzten Jahren deutlich an Dynamik gewonnen. Nicht nur die ausgezeichneten Projekte belegen, wie sehr das gemeinsame Engagement von Umweltverbänden, Verkehrsunternehmen und regionalen Akteuren im Rahmen der Kooperation ‚Fahrtziel Natur‘ mittlerweile Früchte trägt.“
Seit 2009 wird mit dem Fahrtziel Natur-Award das Engagement zur Vernetzung von nachhaltigem Tourismus und umweltfreundlicher Mobilität in Fahrtziel Natur-Gebieten gewürdigt. Ausgezeichnet werden bereits umgesetzte Projekte mit Vorbildcharakter. Der Gewinner erhält ein aus Medialeistungen von BUND, NABU, VCD und Deutscher Bahn bestehendes Kommunikationspaket im Wert von 25.000 Euro.
Fahrtziel Natur fördert seit 2001 umweltfreundliche Mobilität und nachhaltigen Tourismus im Umfeld von nationalen Naturlandschaften und sichert damit das Naturerbe und die Biodiversität. Ziel ist es, den Freizeitverkehr auf umweltverträgliche Verkehrsmittel zu verlagern. Weitere Informationen im Internet unter www.fahrtziel-natur.de/award2020
Fotos von Paul Meixner Aktuelle Forschungen zum Rammelsberg – neuer Tagungsband erhältlich Goslar. Der Rammelsberg bei Goslar im Harz blickt auf eine sehr
lange, über 1000 Jahre ununterbrochene bergbauliche Tätigkeit zurück.
Archäologische Erkenntnisse lassen auf montanes Handeln im Gebiet der
„Klassischen Quadratmeiler der Geologie“ schon seit der Bronzezeit
schließen. Nicht für die Entwicklung der Geologie und des Bergbaus hatte
die Region Bedeutung – am Rammelsberg und im Oberharzer Bergbau wurden
auch bahnbrechende technologische Erfindungen in den Bereichen
Wasserhaltung und Erzaufbereitung gemacht. Dies war für die UNESCO im
Jahr 1992 Anlass, der Altstadt von Goslar und dem Erzbergwerk
Rammelsberg den Titel eines Weltkulturerbes der UNESCO zu verleihen.
Diesem Welterbeobjekt wurde dann 2010 die Oberharzer Wasserwirtschaft
hinzugefügt. Das gesamte Weltkulturerbe liegt heute mitten im UNESCO
Global Geopark Harz . Braunschweiger Land . Ostfalen. Luchsmonitoring in Niedersachsen - Neue Datenbank und Smartphone-App zum Luchsmonitoring verfügbar
Letzte Brockengartenführung in dieser Saison am 16.10.2020
Corona-bedingt fand in diesem Jahr die erste Besichtigung des Brockengartens nicht wie gewohnt Mitte Mai, sondern erst am 24. Juni statt. Dies und die Tatsache, dass die Teilnehmerzahl begrenzt war und die Besucher sich telefonisch anmelden mussten, war sicher auch der Grund dafür, dass unsere Einrichtung nur von ca. 950 statt von 5650 Gästen wie im Vorjahr besucht wurde. Die angemeldeten Gäste waren allerdings um so mehr an den Pflanzen im Garten und den ökologischen Zusammenhängen im Nationalpark interessiert.
Obwohl die Öffentlichkeitsarbeit des Brockengartens in diesem Jahr schwierig war, konnten die inhaltlichen Aufgaben unserer Anlage erfüllt werden. So wurden zum Beispiel 5000 Heidepflanzen auf ausgewählten Brockenflächen gepflanzt. Das vom Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt geförderte Artensofortprogramm machte dies möglich. 2021 und 2022 kommen jeweils weitere 5000 Brockenheiden dorthin, wo wüchsige Gräser die Brockenanemonen verdrängten.
Auch die Beweidung ausgewählter Versuchsflächen mit Rindern vom Brockenbauern Thielecke verlief erwartungsgemäß gut. Erste Brockenanemonen sind dort, wo die Rinder die Grasnarbe durchgetreten haben, angepflanzt worden. Auch die alljährliche Mahd der Brockenkuppe durch den Landschaftspflegeverband Harz zeigt positive Wirkungen auf die Vegetationsentwicklung.
Was erwartet nun unsere Besucher am 16.10.2020? Wie in jedem Jahr zum Ende der Brockengartensaison blühen die Wellensittich-Enziane, die u.a. im Hochland von Tibet ihr Zuhause haben. Wenn Sie die letzte Gelegenheit nutzen möchten, rufen Sie uns an und vergessen Sie bitte Ihren Mund-Nasen-Schutz nicht.
Foto des Wellensittich-Enzians, Aufnahme Dr. Gunter Karste, Nationalpark Harz
Aus dem Inhalt: Fritz Reinboth: Vom Brunnenbach und der Brunnenbachsmühle bei Braunlage Karl-Günther Fischer und Lutz Wille: August Wiele und die Braunlager Volksmusiktradition Rainer Kutscher: Das Lerbacher Sterberegister berichtet von Seuchen, Epidemien, Armut und Not im 18. und 19. Jahrhundert Dr. Heiner Wajemann: Der Komponist Richard Strauss im Harz – eine Harzsymphonie… Nationalparkforum: „Pilzblumen“ – Pilze mit aasartigem Geruch
Auch in diesem Jahr führt der trockene Sommer wieder zu Problemen, unter anderem bei der Wasserversorgung. Leere Bäche und Talsperren und die Erwärmung des Grundwassers stellen die Verantwortlichen – und die Natur – vor neue Herausforderungen. Von alter Wasserwirtschaft berichtet F. Reinboth, der dem Lauf des Brunnenbachs folgt und die ehemals angesiedelten Betriebe und Bauwerke wie etwa Brücken vorstellt. Die Brunnenbachsmühle steht im Mittelpunkt seiner Betrachtungen.
Die Corona-Pandemie hat R. Kutscher bewogen, das Sterberegister von Lerbach bei Osterode durchzusehen. Die verwendete Chronik von Pastor Voigt erzählt von „Seuchen, Epidemien, Armut und Not“ von 1728 bis ins Jahr 1912. Der Autor fügt noch ein Kapitel zur „Spanischen Grippe“ an.
Um Musik geht es bei den nächsten beiden Artikeln. L. Wille schreibt über August Wiele, der die Braunlager Volksmusiktradition geprägt hat – ob mit Zitherspiel und dem Bau dieses Instrumentes, der Aufzeichnung alter Melodien oder der Pflege des Brauchtums in der Heimatgruppe. H. Wajemann wiederum lässt sich von der „Alpensymphonie“ Richard Strauss‘ anregen, diese in den Harz zu verlegen – immerhin war Strauss viermal hier, sogar zum Rodeln in Schierke. Eine eigene Harzsymphonie steht aber noch aus…
Die „Gemeine Stinkmorchel“, in diesem Fall tatsächlich „gemein“ wegen ihres unangenehmen Geruchs, ist der Pilz des Jahres. Im Nationalparkforum geht es deshalb um „Pilzblumen“, so der deutsche Name für die entsprechende Pilzordnung. Siehe dazu auch das anl. Foto des Tintenfischpilzes mit seinen tiefroten Tentakeln (Foto T. Schultz). Weitere Fotos zum Thema mailen wir Ihnen gern.
UNSER HARZ kann an folgenden Stellen erworben werden (noch bequemer ist ein Abonnement): Altenau: GLC-Touristinformation Bad Sachsa: GLC-Touristinformation am Kurpark Clausthal-Zellerfeld: Grosse´sche Buchhandlung, Adolph-Roemer-Str. 12, und Oberharzer Bergwerksmuseum, Bornhardtstr. 16 Drübeck: Klosterladen im Gärtnerhaus Goslar: Buchhandlung Böhnert, Kaiserpassage Sankt Andreasberg: Stadtbuchhandlung Brockschmidt, Dr. Willi-Bergmann-Str. 11. BUND: Wertvolle Rohstoffe schützen Berlin/Südharz. Heute stellte der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) sein Gutachten zum Ausstieg aus dem Naturgipsabbau bis 2045 vor. Anlass sind die verstärkten Bemühungen der Gipsindustrie, den Wegfall von REA-Gips aus der Kohleverstromung durch neue Naturgips-Abbauflächen zu kompensieren. Der BUND fordert strengere Regelungen für Gips-Recycling und den verstärkten Einsatz alternativer Baustoffe. Nur so kann der Naturgipsverbrauch nachhaltig reduziert und die einzigartigen Landschaften geschont werden.
„Der Ausstieg aus der Kohleverstromung wird kurzerhand als Argument
für die Steigerung des Naturgipsabbaus genutzt. Das ist eine
Milchmädchenrechnung“, erklärt BUND-Vorsitzender Olaf Bandt.
„Naturgipsförderung in Deutschland zerstört unwiederbringlich
Lebensräume, die in Europa einzigartig sind. Die angedachte Ausdehnung
der Abbaugebiete in von der Europäischen Union ausgewiesene FFH-Gebiete
oder andere streng geschützte Naturschutzgebiete ist seitens der
Landesregierungen zu stoppen. Um zu vermeiden, dass unsere letzten
Naturgipsvorräte als Gipskartonplatten auf der Mülldeponie landen, ist
jetzt ein guter Zeitpunkt, auf zukunftsweisende Alternativen
umzustellen.“ Ilsenburg. Am 1. Oktober 2020 wurde die neue Sonderausstellung „Kia Ora - Neuseeland – 180 Tage am anderen Ende der Welt“ im Nationalparkhaus Ilsetal eröffnet. Sie ist bis zum 31. Januar 2021 von Dienstag bis Sonntag ab 8.30 bis 16.30 Uhr (montags nur an Feiertagen) geöffnet, der Eintritt ist frei.
„Neuseeland zählt gewiss zu den schönsten Ländern unserer Erde. Spektakuläre Gletscher, malerische Fjorde, zerklüftete Gebirge, weite Ebenen, sanft geschwungene Hügel, subtropische Wälder, Vulkanplateaus, kilometerlange Küsten mit herrlichen Sandstränden – hier gibt es einfach alles. Für mich als gebürtigen Ilsenburger, aufgewachsen im wundervollen Harz, war dieses Land, mitten im Südpazifik gelegen, schon immer ein Traumziel – ein Inbegriff von Freiheit. Vor nun knapp 5 Jahren konnte ich mir diesen Traum erfüllen und machte mich in einem kleinen, umgebauten Camper Van auf in die wilde Natur Neuseelands“, so der Fotograf und Ausstellungsmacher Martin Enigk, 33 Jahre, aus Markkleeberg.
Durch das allseits beliebte Work & Travel Visum konnte er die knappe Reisekasse für den etwa 10.000 km langen Roadtrip immer wieder auffüllen. Ob Kiwis pflücken, Umzüge meistern oder als Bauarbeiter glänzen: auch Neuseelands Arbeitswelt hat einiges zu bieten. Dabei hat ihn die neuseeländische Gesellschaft sehr beeindruckt – vor allem die Ehrlichkeit, Freundlichkeit und Offenheit der „Kiwis“ seien unbezahlbar. „Sie strahlen etwas ganz Besonderes aus und werden bei mir immer ein Platz im Herzen haben. Neben den sympathischen Einwohnern wird dies ganz gewiss auch die überwältigende, schier surreale Landschaft sein, die ich in unzähligen Fotos festhalten durfte und Ihnen gerne in meiner Ausstellung präsentieren möchte“, sagte er bei der Eröffnung.
„Die Faszination der Landschaftsfotografie hat mich von Beginn an
gepackt, denn nirgendwo anders liegen Traum und Realität so nah
beieinander. Als ich aus dem Dachfenster meines Camper Vans fernblickend
die Milchstraße bewunderte, war es wie ein Traum: ein realer Traum –
verbunden mit den Sternen – und diese Verbundenheit konnte ich mit
meiner Kamera festhalten. In den vergangenen Jahren habe ich immer
wieder versucht, mir eine eigene Handschrift als Hobbyfotograf zuzulegen
und dies in Neuseeland geschafft. Denn vor meinem Aufenthalt habe ich
meine eigenen Fotos immer sehr kritisch beäugt und hinterfragt – doch
gibt es überhaupt „schlechte“ Fotos? Mit jedem einzelnen Foto kann man
eine eigene Geschichte erzählen, gar fühlen. Ich würde mich sehr freuen,
wenn ich Ihnen die ein oder andere meiner Reise bildlich erzählen darf –
denn halte ich heute das Foto von der Milchstraße in der Hand, fühle ich
diesen einzigartigen Moment wieder, spüre Gänsehaut – und das macht die
Fotografie für mich aus: Sie ist unbezahlbar, traumhaft und schön!“. Lange geplante Grundinstandsetzung des Bahnparallelweges bei Schierke gestartet Baustelle an einem der meistgenutzten Wege Richtung Brocken wandert von unten nach oben Schierke. Jüngst fand die Bauanlaufberatung für die Baumaßnahme "Grundhafte Instandsetzung des Bahnparallelweges zwischen dem Bahnhof Schierke und der Brockenstraße" statt. Daraufhin begannen die Maßnahmen mit der Baustelleneinrichtung. Gebaut wird von „unten" – d.h. ab Bahnhof Schierke – nach „oben". Während der Bauzeit ist der Weg für den Fahrverkehr voll gesperrt, ausgenommen sind Rettungsfahrzeuge. Für Wandernde ist der Weg weiter nutzbar, für eventuelle kurzzeitige Behinderungen bittet die Nationalparkverwaltung um Verständnis. Radfahrerinnen und Radfahrer möchten bitte besondere Vorsicht walten lassen, denn es können sich immer wieder Baumaschinen oder Material auf dem Weg befinden.
Der Bahnparallelweg spielt eine zunehmende Rolle als Rettungsweg u.a. für Feuerwehren entlang der Bahnstrecke der HSB. Außerdem ist er einer der meistgenutzten Wege in Richtung Brocken und besitzt damit eine hohe touristische Bedeutung. Das Land hat Zusatzmittel für die Umsetzung dieser Maßnahme zur Verfügung gestellt. Das Bauen an dieser Stelle kurz unterhalb des Brockens ist eine große Herausforderung für die bauausführende Firma. Große Granitblöcke, Wurzelstöcke, Wasserläufe und historische Befestigungen begleiten die Arbeiten. Deshalb freuen wir uns besonders, dass eine Harzer Firma den Zuschlag bekommen hat, die sich mit diesen Hindernissen auskennt. World Cleanup Day 2020 – Rein in den Wald, aber raus mit dem Müll! Warum befinden sich im Nationalpark Harz und auch in allen anderen Wäldern des gesamten Harzes keine Mülleimer? Haben Sie einmal darüber nachgedacht? Denn noch oft wird uns die erstaunte Frage gestellt: „Was, es gibt keine Mülleimer im Wald?“
Vermüllung ist auch im Nationalpark Harz ein zunehmendes Problem. Die
Hinterlassenschaften achtloser Mitmenschen trüben den Naturgenuss
teilweise arg. Flaschen, Dosen, Hundekotbeutel, Zigarettenstummel,
Plastikverpackungen und sogar Windeln landen im Wald. Jedes Jahr sammeln
Ranger und Freiwillige mehr als 1.000 Säcke Müll an den
Nationalpark-Wegen ein.
Wichtig: Natürlich gelten auch für Aktions-Teilnehmer
die Nationalpark-Regeln. Beim Müllsammeln also bitte auf den Wegen
bleiben. Die „NoTrash“-Mülltüten bestehen übrigens aus Maisstärke, damit
die Aktion selbst nicht noch mehr Plastikmüll produziert. In der
Nationalpark-Fläche selbst stehen keine Mülleimer, auch um Tiere zu
schützen, die den Müll als Nahrungsquelle missverstehen könnten. Das ist
übrigens nicht nur im Harz so. Schon vor etwa 20 Jahren wurden die
Mülleimer in den öffentlichen Wäldern bundesweit zurückgebaut. Fotos: Nationalpark Harz
Dalbert: „Umweltbildung ist enorm wichtig, um Kindern die Bedeutung der heimischen Tier- und Pflanzenwelt näher zu bringen. Damit wird nachhaltiges Denken und Handeln gefördert. Wer auf dem HohneHof mit allen Sinnen die Natur erlebt, wird sie schützen und respektieren. So geht aktiver Umweltschutz.“ Das Natur-Erlebniszentrum ist eine Einrichtung des Nationalparks Harz
bei Drei-Annen-Hohne, in der schon seit 2011 Umweltbildung betrieben
wird. Am Rande des Nationalparks gelegen, idyllisch umgeben von Wäldern
und Bergwiesen, hat sich die Einrichtung seitdem zu einem beliebten
Ausflugsziel für Groß und Klein entwickelt, an dem viel über die Harzer
Natur zu erfahren ist und „Natur mit allen Sinnen erleben“
großgeschrieben wird.
Neben verschiedenen dringend benötigten betrieblichen Räumen verfügt
der HohneHof nun über einen Seminar- und einen Ausstellungsraum, eine
Bastelwerkstatt für Kinder sowie moderne und funktionale Räumlichkeiten
für die am HohneHof ebenfalls angesiedelte Rangerstation. Im
Obergeschoss befinden sich darüber hinaus vier kleine Wohneinheiten für
Menschen, die zeitweise am HohneHof oder im Nationalparkgebiet arbeiten,
wie beispielsweise die Absolventen eines Freiwilligen Ökologischen
Jahres. Die 26. Kunstausstellung „NATUR – MENSCH“ ist seit heute eröffnet. 50 Arbeiten aus den Bereichen Malerei, Grafik, Fotografie und Bildhauerei/Skulptur zeigt die diesjährige Ausstellung unter der Schirmherrschaft des Niedersächsischen Umweltministers Olaf Lies vom 12.9. bis 25.10.2020 in Sankt Andreasberg. Bereits zum 26. Mal findet sie in den Räumen der Rathaus-Scheune und der Martini-Kirche in der Oberharzer Bergstadt und Nationalparkgemeinde Sankt Andreasberg statt. Sie ist täglich von 11 bis 17 Uhr zu besichtigen.
Die Preisverleihung fand Corona-bedingt nur in einem kleinen Rahmen statt. Neben einem Videogruß des Niedersächsischen Umweltministers Olaf Lies sowie den Grußworten des Nationalparkleiters Andreas Pusch, des Braunlager Bürgermeisters Wolfgang Langer und des Sankt Andreasberger Ortsvorstehers Karl-Heinz Plosteiner wurde auch eine Schweigeminute für den verstorbenen Künstler und Juror Dieter Utermöhlen eingelegt.
Der Andreas-Kunstpreis ging 2020 an Julia Lormis aus Einbeck für ihre Videoinstallation „I have a dream“. Die beiden weiteren Preise gingen an Anna Kramer aus Halle für ihre Fotografie der Installation „creatures among creatures“ und an Hamid Yaraghchi aus Dresden für die Öl-Malerei „Klassiker“.
Eine fachkundige Jury hat aus 403
Bewerbungen von professionellen Künstlern internationaler Herkunft,
unter anderem aus den USA, Australien, Russland, Großbritannien,
Italien, Österreich und Kroatien, die diesjährige Ausstellung NATUR –
MENSCH zusammengestellt. Für die bewährte Konzeption sorgte wieder der
Kurator Detlef Kiep.
Der diesjährige Andreas-Kunstpreis ist mit einem Preisgeld in Höhe von 2.000 € dotiert. Neben diesem wurden auch ein 2. und ein 3. Platz mit jeweils 500 € ausgelobt. Die Sparkasse führt damit auch im zweiten Jahr nach ihrer Fusion die erfolgreiche Kooperation mit dem Nationalpark Harz und der Stadt Braunlage fort und würdigt damit die Kunstausstellung als eine regional bedeutsame Kulturveranstaltung. Gleichzeitig zeigt sie ihre Verbundenheit mit der Harzer Landschaft und den Zielen des Nationalparks.
Ein wichtiger und langjähriger Partner ist der Regionalverband Harz. In seiner Funktion als niedersächsischer Landschaftsverband für das Gebiet des Landkreises Goslar fördert er die Kunstausstellung mit Mitteln des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur. Wir danken auch dem Bergstadtverein Sankt Andreasberg und den Städtischen Betrieben Braunlage für die Aufbauhilfe und der Martini-Kirche für die Bereitstellung der Ausstellungsräume.
Die Jury setzte sich 2020 aus folgenden Persönlichkeiten zusammen: Prof. Karl Oppermann – Maler und em. Prof. der Universität der Künste Berlin, Dr. Peter Peinzger – Bildhauer und Philosoph, Dieter Utermöhlen † – Maler und Bildhauer, Jens Kilian – Maler und Leiter der Freien Akademie für Malerei Düsseldorf, Detlef Kiep – Maler und Grafiker, Wolfgang Langer – Bürgermeister der Stadt Braunlage, Andreas Pusch – Leiter des Nationalparks Harz, und Walter Merz – Pastor Ev. Martini-Kirche.
Die Ausstellung ist traditionell dem Thema und positiven Spannungsfeld von Natur und Mensch gewidmet. Sie greift damit das besondere Anliegen der beiden Veranstalter Nationalpark Harz und Stadt Braunlage auf, die Menschen sowohl für den allgemeinen Umwelt- und Naturschutz als auch für die Wiederanreicherung menschlicher Lebensräume mit mehr Natur zu gewinnen. Mit den Mitteln der Kunst will die Ausstellung einen emotionalen Zugang zu nationalpark- und naturbezogenen Themen ermöglichen. Die Kunst ist gewissermaßen Seismograph, Pädagoge, Katalysator und Visionär zugleich. Weiteres Ziel ist es, einen Beitrag zur Regionalentwicklung für die Stadt Braunlage mit ihrem Ortsteil Sankt Andreasberg zu leisten. Hinzu kommen die Kooperation mit Künstlern und die daraus resultierende Multiplikationswirkung von Kunst, denn Künstler sind wichtige Botschafter für den Naturschutz und die nachhaltige Entwicklung. In diesem Sinne macht die Verknüpfung von Naturschutz und Kulturerlebnis diese Ausstellung zu etwas ganz Besonderem.
Weitere Informationen: https://www.nationalpark-harz.de/de/kunstkultur/kunst-natur-mensch/natur-mensch-aktuell/
Anl. Foto frei mit dieser PI: Aus der Videoinstallation „I have a dream“ – das mit dem Andreas-Kunstpreis 2020 ausgezeichnete Werk von Julia Lormis aus Einbeck
Wussten Sie, dass die Innerste einmal ein Nebenfluss der Oker war und das heutige Schloss Liebenburg an ihrem Ufer gestanden hätte? Dass die Germanen schon vor 2000 Jahren das hiesige Eisenerz abbauten? Oder dass die Sedimente des Morgenstern-Teichs erhöhte Arsengehalte haben, weil das hier abgebaute Eisenerz hohe Arsengehalte aufwies, die sich nun in diesem ehemaligen Schlammteich der Eisenerzaufbereitung der Grube Morgenstern wiederfinden? Diese und viele weitere Details sind in der 80-seitigen Broschüre nachzulesen, die jetzt in zweiter Auflage online erschienen ist.
Der südliche Teil des Salzgitterschen Höhenzugs befindet sich am Nordrand des Landkreises Goslar und grenzt an das Gebiet der Stadt Salzgitter, in dem sich die Fortsetzung dieses Waldrückens befindet. Er ist sowohl aus Sicht des Naturschutzes als auch der Geologie und der Landeskunde eine Besonderheit und sehr schutzwürdig. Die Europäische Union hat ihn sogar großenteils in ihr Schutzgebietssystem Natura 2000 aufgenommen – ein Gebiet, das sozusagen die diplomatische Naturschutz-Anerkennung von Brüssel bekommen hat.
Es gab bisher praktisch keinerlei populäre und öffentlich verfügbare Darstellung oder Broschüre, in der sich Besucher und Anwohner über den gesamten südlichen Salzgitterschen Höhenzug informieren konnten. Die Folge war ein Wissensdefizit vieler Bürger über die Schutzwürdigkeit des Gebiets. Vor diesem Hintergrund hatte der BUND mit Fördermitteln eine Bestandsaufnahme im Gebiet durchgeführt und mehrere Natur-Erlebnispfade beschrieben, die insbesondere auch für Kinder, Jugendliche und Familien geeignet und teilweise sogar barrierefrei sind. Darüber hinaus entstand diese Broschüre, in der viele Besonderheiten von Natur, Landschaft und Geopark Harz . Braunschweiger Land . Ostfalen für das Gebiet dargestellt sind. Das Projekt wird abgerundet durch Informationstafeln, die ebenfalls den genannten Kriterien genügen.
Ein Blick in das Inhaltsverzeichnis der Broschüre zeigt, welche Vielfalt an Themen das Gebiet aufweist: Schutzwürdige Natur mit FFH-, Naturschutz und Landschaftsschutzgebieten, Weidenutzung und Kalk-Halbtrockenrasen, Mittelwaldnutzung sowie eine spannende Pflanzen- und Tierwelt, Geologie und Bergbaugeschichte. Beschrieben werden folgende Geo-Routen, Erlebnispunkte und Erlebnispfade: 1. Ein Profil durch den Höhenzug – der Aufschluss im Flöteberg; 2. Geologische und biologische Vielfalt: Flöteberg, Galgenberg, Grevelberg und Gipskuhle Othfresen; 3. Kunigunde – Eisenhütte und Pulverfabrik an der Innerste; 4. Die Innerstemulde; 5: Mittelwald bei Dörnten und Naturschutzgebiet Grube Barley; 6: Bergbaurelikte – die Gruben Georg-Friedrich bei Dörnten und Fortuna bei Groß Döhren; 7: Schroederstollen bei Groß Döhren – 2005 wieder geöffnet; 8: Die Eisenerzgrube Morgenstern – ein Umweltskandal.
Ein umfangreiches Quellen- und Literaturverzeichnis rundet die Broschüre ab. Gewidmet ist sie dem Goslarer Naturschützer Volker Schadach. Er gründete 1983 die Arbeitsgruppe Biotop- und Artenschutz im BUND Goslar und 1987 den Verein „Natur- und Umwelthilfe Goslar e.V.", der im südlichen Salzgitterschen Höhenzug zahlreiche Biotope schützt und pflegt. Autoren des Bandes sind Dr. Friedhart Knolle, Dr. Martin Bollmeier, Anke Kätzel und Karl-Friedrich Weber.
Der südliche Salzgittersche Höhenzug. Acht Geopark-Erlebnispfade. BUND-Regionalverband Westharz, Goslar, 2. Auflage, https://www.bund-westharz.de/projekte/salzgitterscher-hoehenzug/
Abbildungen: Titelbild und Eisenerz-Förderwagen am ehemaligen Schacht Bismarck in Liebenburg-Heimerode, Foto Verlag Schadach.
Bereits im ersten Versuchsjahr 2019 zeigte sich, dass die Rinder kleine Freiflächen schaffen. Auf diese Bereiche wurden Samen der zu fördernden Arten ausgebracht. Diese Maßnahmen sollen nun fortgesetzt werden. Da die Rinder nicht nur das Gras fressen, sondern mit ihren Hufen auch die Grasnarbe durchtreten, wird sich der Anteil der konkurrenzfreien Flächen erhöhen. So entstehen relativ schnell Sonderstandorte, auf den sich Brockenanemonen, aber auch das Alpen- und das Brockenhabichtskraut besonders gut entwickeln können. Für diesen Biotoppflegeversuch wurde eine Fläche auf der Nordwestseite des Berges ausgewählt.
Parallel zu diesem Versuch wird auch in Zukunft die auf den nicht beweideten Flächen gebildete Biomasse auf dem Brocken gemäht und abgefahren. Weidebeginn wird der kommende Freitag der 28. August sein. Nach ca. zwei Wochen werden die Rinder wieder vom Berg geholt.
Foto des Nationalparks Harz Nah dran – Der Nationalpark Harz ist eines von 22 „Fahrtzielen Natur“
Einige davon werden in dem Buch „Nah dran“ vorgestellt, das jetzt im Kölner Bachem-Verlag erschienen ist. In 22 Reportagen erzählen sie ihre ganz persönlichen Geschichten aus ihrem jeweiligen Fahrtziel Natur-Gebiet. Einer davon ist Michael Reinboth, ehrenamtlicher Sprecher der Initiative „Höchste Eisenbahn für den Südharz“. Der Bahnfan engagiert sich seit Jahren für den Ausbau des Öffentlichen Nahverkehrs in der Nationalparkregion. Seine Lieblingsstrecke liegt im Südharz, aber ebenso engagiert er sich für den öffentlichen Nahverkehr im gesamten Harz und besonders zwischen Bad Harzburg und Walkenried, „durch das Herzstück des Nationalparks“.
Urlaub in Deutschland liegt im Trend. Und das Buch lädt mit seinen hochwertigen Fotos auf 276 Seiten dazu ein, die heimischen Naturschätze umwelt- und klimaschonend zu entdecken. Die Porträts werden ergänzt durch Informationen zur nachhaltigen Anreise und der Mobilität vor Ort, die eine komfortable Reiseplanung ermöglichen. Zusätzlich bietet ein herausnehmbarer Faltplan eine Übersicht aller deutschen Fahrtziel Natur-Gebiete. „Nah dran“ wurde als offizieller Beitrag zur UN-Dekade „Biologische Vielfalt“ ausgezeichnet.
In der Kooperation „Fahrtziel Natur“ engagieren sich die Umweltverbände BUND, NABU, VCD und die Deutsche Bahn seit 2001 gemeinsam dafür, touristische Verkehre auf die Bahn zu verlagern und so einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Der Nationalpark Harz war von Beginn an dabei. Mit dem HATIX, dem Harzer Urlaubs-Ticket, können Übernachtungsgäste die öffentlichen Bus- und Straßenbahnlinien des Harzes in den Landkreisen Harz und Göttingen, im Kreis Goslar sowie auf ausgewählten Linien im Landkreis Mansfeld-Südharz kostenfrei nutzen, siehe auch www.fahrtziel-natur.de
Nah dran. Fahrtziel Natur. 22 Menschen. 22 Reisereportagen. 276 Seiten mit zahlreichen farbigen Abbildungen. J. P. Bachem Editionen, 19,95 Euro Torfhaus. Nachdem zunächst auch im Nationalpark Harz der Betrieb
Corona-bedingt heruntergefahren wurde, sind inzwischen die meisten
Einrichtungen wieder geöffnet und auch die Führungen haben wieder
begonnen. Dabei ist erfreulich, wie hoch die Nachfrage nach der
vorübergehenden Zwangspause nun ist. Hintergrundinformationen Schutz des Gipskarstgebietes im Südharz – neue Abbaugenehmigungen müssen und können vermieden werden Osterode am Harz. Die Schutzbemühungen um die europaweit einmalige Südharzer Gipskarstlandschaft ziehen immer weitere Kreise. So hat sich jüngst der Niedersächsische Heimatbund in seiner „ROTEN MAPPE“ zu diesem Thema geäußert. Er formuliert:
„Südlich des Harzes, im Dreiländereck von Niedersachsen, Sachsen -Anhalt und Thüringen, liegt eine in Europa einmalige Gipskarstlandschaft. Die Seltenheit dieses Naturraums und seine einzigartige Ausprägung verleihen ihm eine überragende Bedeutung für den Natur- und Geotopschutz. Wechselnde Klima-, Boden-, Reliefbedingungen und Landnutzungen schufen unterschiedlichste Standortbedingungen. So wuchs ein abwechslungsreiches Mosaik aus Geotopen und Lebensräumen: ein Refugium vieler bedrohter Pflanzen- und Tierarten. Seit 1965 setzt sich der Niedersächsische Heimatbund (NHB) in der ROTEN MAPPE für die Erhaltung der vom Gipsabbau bedrohten Landschaft ein. Um den andauernden Konflikt zwischen den Gipsabbaubetrieben und dem Naturschutz zu lösen, hatte das Land Niedersachsen in den 1990er Jahren eine Entflechtung der Gebietsansprüche durch Vorgaben im Landesraumordnungsprogramm vorgenommen. Viele für den Naturschutz wertvolle Lebensräume waren bereits unwiederbringlich durch den Abbau von Naturgips zerstört, das Gros der verbliebenen naturnahen Gipskarstflächen wurde aber raumordnerisch gesichert und in der Folge unter Schutz gestellt. Sie gehören heute als Fauna-Flora-Habitat-Gebiete (FFH-Gebiete) 133 und 136 zum europäischen Naturschutznetz Natura 2000.Dieser „Gipskompromiss“ der niedersächsischen Landesregierung ist nun durch den sogenannten „Kohlekompromiss“ der Bundesregierung von Januar 2019 gefährdet. Durch den Kohlekompromiss will die Bundesregierung den gesellschaftlich konsensualen Ausstieg aus der Kohleverstromung herbeiführen. Die zur Erarbeitung des Kompromisses von der Bundesregierung eingesetzte Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ empfiehlt in ihrem Abschlussbericht unter Kapitel 5.3 „Maßnahmen zur Begleitung des Strukturwandels“ zur Substitution der aus der Rauchgasentschwefelung von Kohlekraftwerken gewonnenen Rauchgasentwicklungsanlagen-Gipse (REA-Gips): „Um die Wertschöpfungsketten der Gipsindustrie zu erhalten, sind Maßnahmen zu ergreifen, um den fortschreitenden Wegfall an REA-Gips durch eine zusätzliche umweltverträgliche Gewinnung von Naturgips auszugleichen.“ (Seite 86). In der im Januar 2020 vom Bundeskabinett verabschiedeten Rohstoffstrategie wird die „Ausweisung neuer Abbaugebiete für Naturgips“ denn auch für erforderlich gehalten. Der NHB weist nachdrücklich darauf hin, dass es eine umweltverträgliche Naturgipsgewinnung in industriellem Maßstab nicht gibt. Keines der Gipskarst-Biotope ist gleichwertig wiederherstellbar, auch nicht langfristig. Diese Zerstörung ist auch nicht notwendig, denn es gibt gipsfreie Baustoffe als Alternativen. Gipskarton- und Gipsfaserplatten kann man auch aus „Chemiegips“ herstellen, der in den letzten Jahr-zehnten immer wichtiger geworden ist. Auch können diese Platten besser recycelt werden als oft angenommen, die entsprechenden Anlagen müssten besser ausgenutzt und ausgebaut werden. Länder ohne Naturgipsvorkommen wie Dänemark zeigen uns, wie es geht. Das Land Thüringen arbeitet seit 2018 an der Hochschule Nordhausen an einem entsprechenden Forschungscluster, um die Recyclinggipse und ihren verstärkten Einsatz fachlich zu begleiten. Der NHB regt an, dass sich Niedersachsen diesem Forschungsansatz im Rahmen der vom Land geförderten Recyclingregion Harz anschließt bzw. eigene einschlägige Forschungsansätze an der Technischen Universität Clausthal fördert. Neue Abbaugenehmigungen für Naturgipsvorkommen müssen vermieden werden.“
In ihrer Antwort teilt die Landesregierung in der sog. WEISSEN MAPPE mit, dass sie die Ausführungen des Niedersächsischen Heimatbundes zur Erhaltung der gefährdeten Landschaft des Südharzes teilt, verweist jedoch auf Defizite im Recycling.
Und genau da muss jetzt angesetzt werden, denn Frankreich, Großbritannien oder auch Japan machen uns vor, wie mit hohen Gipsrecyclingquoten Landschaftszerstörung zu vermeiden ist!
Schon 2007 hat das Bundesumweltministerium vorgerechnet, dass so viele Phosphogipse anfallen, die als Baugipse eingesetzt werden könnten, dass die Naturzerstörung im Südharz sofort beendet werden könnte.
Das ist ein großes politisches und wirtschaftliches Versäumnis, das es schnellstens zu heilen gilt, so Dr. Friedhart Knolle für den BUND Westharz und Ursula Glock-Menger für den NABU Osterode, die jeweiligen Vorsitzenden der im Altkreis Osterode zuständigen großen Naturschutzverbände.
BUND-Regionalverband Westharz, Dr. Friedhart Knolle, www.bund-westharz.de NABU Osterode, Ursula Glock-Menger, www.nabu-oha.de Achtung Waldbrandgefahr im ganzen Land und auch im Harz Das derzeitige warme und trockene Wetter lässt die Waldbrandgefahr auch im Harz kritisch ansteigen. Die Gefahr wird nach den Waldbrandgefahrenstufen des Deutschen Wetterdienstes (1 gering bis 5 sehr hoch) eingeschätzt. Tagesaktuelle Informationen können Sie ganz einfach in www.agrowetter.de erhalten, dort finden Sie auch Prognosen für die Folgetage.
Die Wetterprognosen sagen für die nächste Woche
eine Hitzewelle mit extremen Temperaturen und weiterhin ausbleibenden
Niederschlägen voraus. Hitze und intensive Sonneneinstrahlung trocknen
den Waldboden zusätzlich aus.
- Kein offenes Feuer im Wald oder in Waldnähe! - Rauchverbot im Wald! - Das wilde Campen im Wald ist verboten! - Autos nicht über trockenem Gras abstellen! - Waldeinfahrten sind auch Rettungswege, daher dürfen sie nicht zugeparkt werden! - Jeden Waldbrand unter der Notrufnummer 112 sofort melden!
Für das bevorstehende Wochenende ist mit einem starken Gästeandrang auf den Harz zu rechnen. Nicht alle Gäste halten sich erfahrungsgemäß an diese Regeln und daher ist es wichtig, dass alle Bürgerinnen und Bürger mithelfen, Fehlverhalten zu beobachten und auch zu korrigieren. Bitte sprechen Sie Ihre Mitwanderer beispielsweise an, wenn Sie bemerken, dass sich jemand ggf. unwissentlich falsch verhält. Das kann vielleicht sogar Menschenleben retten! Denn derzeit ist es eine wachsende Unsitte, illegal die Wege zu verlassen, in der freien Natur zu campen oder sogar Feuer zu machen. Das ist strikt verboten und so ein Fehlverhalten wird streng geahndet. Die Waldgesetzgebung der Bundesländer Niedersachsen und Sachsen-Anhalt sowie die Nationalparkgesetze haben dazu klare Regelungen. Zuwiderhandlungen können mit empfindlichen Bußgeldern geahndet werden. Sowohl in den Landesforsten als auch im Nationalpark gibt es ein Netz von sog. Rettungspunkten, die gut sichtbar an markanten Plätzen angebracht wurden. Wer einen Waldbrand entdeckt, sollte eine kleine Feuerstelle schnellstmöglich selber löschen und/oder den Waldbrand unverzüglich melden. Zur Orientierung und Kontaktaufnahme helfen dabei diese Rettungspunkte. Neues Projekt rund um das Nationalpark-Besucherzentrum TorfHaus gestartet Gemeinsam mit ihrem Partner auf Torfhaus, dem BUND-Landesverband Niedersachsen e.V., setzt die Nationalparkverwaltung Harz bis Ende 2021 ein Projekt zur Attraktivitätssteigerung des Nationalpark-Besucherzentrums TorfHaus um.
Mit diversen Modulen für Innen und Außen werden die Attraktivität, Profilschärfung und Wahrnehmbarkeit der Einrichtung gestärkt und nationalparkspezifische Themenschwerpunkte anschaulich vermittelt. Insbesondere Familien und Menschen mit Beeinträchtigungen werden angesprochen. Spannende neue Filme für das Nationalpark-Kino laden zum Verweilen ein und vermitteln auf humorvolle und erlebnisreiche Art Besonderheiten des Schutzgebietes, spannende Zeitreisen und ökologisches Wissen. Innovative thematische Bildungsmaterialien für Jung und Alt bereichern die qualifizierte Bildungsarbeit des Besucherzentrums. Die Umsetzung der Maßnahmen erfolgt mit Mitteln aus dem Förderprogramm „Landschaftswerte“ des europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Pflegearbeiten auf Niedersachsens höchster Kriegsgräberstätte im Nationalpark Harz Oderbrück (Oberharz). Versöhnung über den Gräbern und Arbeit für den Frieden. Am Wanderweg Schierker Straße zwischen der Bundesstraße 4 bei Oderbrück und dem Brocken befindet sich der am 28. September 1946 eingeweihte Ehrenfriedhof. Mit 810 m Höhe ist er die höchstgelegene Kriegsgräberstätte im Land Niedersachsen. Der Nationalpark Harz ist als sog. Gemeindefreies Gebiet die nach dem Gräbergesetz zuständige Kommune für diesen Friedhof.
99 überwiegend jugendliche deutsche Soldaten, die im April 1945 bei den schweren Kämpfen im Oberharz gefallen sind, und 14 unbekannte sowjetische Kriegsgefangene, die wohl in Transporten ums Leben kamen, wurden hier beigesetzt. Für die Pflege des Ehrenfriedhofes Oderbrück war bis zur Schließung des Bundeswehrstandortes Goslar der Stabs- und Versorgungszug des Luftwaffenausbildungsregiments 5 zuständig. Im Frühjahr 2010 übernahm das Nationalpark-Jugendwaldheim Brunnenbachsmühle die Pflegearbeiten im Rahmen der Jugendarbeit mit Schulklassen.
Die Steinkreuze wurden von den Brüdern Rizo und Hivzo Zahitovic vom forstwirtschaftlichen Dienstleistungsunternehmen Rosenow aus Wulften im Auftrag des Nationalparks Harz aufgearbeitet. Der Arbeitsaufwand für ein Steinkreuz betrug etwa eine Stunde. Die letzte Reinigung und Auffrischung der Inschrift erfolgte 2004. „Da die Kreuze aus empfindlichem Sandstein bestehen, müssen die Reinigungsarbeiten besonders vorsichtig durchgeführt werden“, sagte der pensionierte Nationalparkförster Ulrich Schulze.
Nachdem der Bundesgrenzschutz aufgelöst und der Bundeswehrstandort Goslar geschlossen wurde, richtet die Reservistenkameradschaft Wiedelah/Bad Harzburg im Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V. in Kooperation mit der Nationalparkverwaltung Harz die traditionelle Gedenkstunde mit Kranzniederlegung zum Volkstrauertag auf dem Ehrenfriedhof Oderbrück aus.
Text und Fotos: Helmut Gleuel. World Ranger Day – Weltweiter Ranger-Tag am 31. Juli 2020 Weltweit setzen sich Ranger*innen tagtäglich mit hohem Engagement für den Schutz der biologischen Vielfalt und die Bewahrung unserer letzten Naturschätze in den Schutzgebieten der Erde ein. Sie verstehen sich dabei in erster Linie als Mittler zwischen Mensch und Natur und stehen in ihren Schutzgebieten in Kontakt und Austausch mit Besuchern und Landnutzern, um etwaigen Konflikten aufklärend und vermittelnd vorzubeugen. Sie sind damit die Gesichter und Botschafter ihrer Schutzgebiete.
Ein weiterer wichtiger Aufgabenbereich umfasst die Umweltbildung mit vielfältigen ökopädagogischen Veranstaltungen – zielgruppengerecht für alle Altersstufen. Die Beobachtung und regelmäßige Registrierung geschützter Tier- und Pflanzenarten sowie ihrer jeweiligen Bestandsentwicklungen und die Abschätzung von Gefährdungspotentialen für die geschützten Arten und ihre Lebensräume erfolgt oftmals durch gezielte Felduntersuchungen, aber auch im Rahmen von regelmäßigen Gebietskontrollen. Dabei werden auch Missstände in den Schutzgebieten aufgedeckt und Verstößen gegen die Naturschutzgesetzgebung wird nachgegangen.
Traurige Brennpunkte hierbei liegen in Afrika, Asien sowie Süd- und Mittelamerika. Durch die zunehmende Globalisierung, auch im Bereich des organisierten Verbrechens, wachsenden ökonomischen Druck auf die Schutzgebiete sowie einen allgemein zu beobachtenden gesellschaftlichen Wandel wird die Arbeit der Ranger*innen in den letzten Jahren auch in Australien, Nordamerika und in Europa durch tätliche Angriffe immer gefährlicher – von ernsten Verletzungen bis hin zu Todesfällen durch körperliche Gewalt.
Die beiden Organisationen IRF und TTGLF haben deshalb 2007 den World Ranger Day ausgerufen, der in jedem Jahr am 31. Juli feierlich mit zahlreichen Aktionen begangen wird. An diesem Tag finden weltweit viele Veranstaltungen statt, um die Bevölkerung und politische Entscheidungsträger über die vielfältige und wichtige Arbeit der Ranger*innen zu informieren und aufzuklären und um Spenden für die TTGLF zu sammeln. Es werden aber auch die steigenden Gefahren in der Rangerarbeit aufgezeigt und es wird insbesondere der im Dienst gefallenen Rangerkolleginnen und -kollegen gedacht und ihnen damit ein erinnerndes Denkmal gesetzt als Zeichen der weltweiten Solidarität mit den Rangern.
Vor dem Hintergrund des fortschreitenden Artensterbens und des zunehmenden Verlustes der Biodiversität weltweit kommt dem Einsatz der Ranger*innen zum Schutz und zur Bewahrung der vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt sowie ihrer Lebensräume und damit dem Erhalt der Biodiversität, die für das Überleben der Menschen wahrhaft „lebenswichtig“ ist, eine besondere und nicht zu unterschätzende Bedeutung zu.
Diese besondere Bedeutung der Rangerarbeit für den Naturschutz sollte endlich auch von politischen Entscheidungsträgern wirklich ernstgenommen und unterstützt werden.
Bundesverband Naturwacht e.V. German Ranger Association www.bundesverband-naturwacht.de
Foto: Ranger-Wildnisführung im Nationalpark Harz, Foto Sebastian Berbalk.
Sowohl der Regionalverband Braunschweig als auch der Zweckverband ZVSN in Göttingen haben schon vor Jahren die Herausgabe von Fahrplanbüchern oder Fahrplanheften eingestellt – zu geringe Nachfrage, hieß und heißt es unisono. Stattdessen sollten es Faltblätter für jede einzelne Linie und, natürlich, die elektronische Auskunft richten, da heute jeder über ein Smartphone oder ähnliches verfügt und sich die nächste Verbindung so schnell „ziehen“ kann.
Der Haken bei der Sache: In einem Faltblatt lässt sich eben aufgrund der heutigen unflexiblen Systeme nur genau eine Linie darstellen. Gibt es zwischen A und B mehrere Linien, braucht man auch mehrere Faltblätter. Durchgehende Fahrten über mehrere Linien hinweg lassen sich, wenn überhaupt, nur mit Tricks darstellen. Der geneigte Kunde, der Urlaubsgast zumal, ist hoffnungslos überfordert, wenn er sich die Faltblätter bei den Informationsstellen oder gar beim Zustieg im Bus zusammensuchen muss.
Beispiel Altenau – Clausthal – Langelsheim
„Auf diese Weise gerät eben unter die Räder, dass alle Fahrten der Linie 830 natürlich den Kronenplatz in Clausthal bzw. die benachbarte Haltestelle Adolph-Roemer-Straße bedienen. Letztgenannte Haltestelle kennt die Linie 830 schlicht nicht, weil sie nur von der 840 angefahren wird. Umgekehrt steuern alle von Altenau kommenden Fahrten vor dem ZOB auch den Kronenplatz an, aber eben als Fahrt der Linie 840. Fasst man die 830 und 840 in einer Tabelle zusammen, wird deutlich, dass praktisch jede zweite Fahrt durchgeht und keine einzige am Clausthaler ZOB endet. In der Not hat HarzBus den Hinweis „ohne Umstieg nach Altenau“ angebracht, der aber nicht hilft, weil die Haltestellen ja nicht aufgeführt sind. Ähnliches spielt sich in Langelsheim ab, wo die Fahrten von der 850 auf die 832 übergehen, dies aber aus den Faltblättern nicht hervorgeht. Auch hier würde eine zusammenfassende Darstellung der beiden Linien helfen – aber das kostet Geld und macht Arbeit.“ Und, so fügt er hinzu, man muss höllisch aufpassen, gerade bei verwickelten Linienführungen wie in Clausthal-Zellerfeld. „Mir sind da auch schon Fehler unterlaufen, weil es eben sehr schwer zu überblicken ist und man immer mehrere Blätter nebeneinanderlegen muss.“
In den elektronischen Systemen ist auch nicht alles Gold, was glänzt. Einige packen es und teilen dem Auskunftssuchenden zumindest mit, dass er im Bus sitzenbleiben kann, auch wenn dieser unter einer anderen Nummer weiterfährt. Andere, die HAFAS-basierten, eben nicht. Und da zwischen Ankunft und Abfahrt stets nur eine oder gar keine Minute liegt, weil der Bus ja weiterfährt, schalten diese Systeme auf stur, deklarieren die Umsteigezeit als nicht ausreichend und ignorieren die gesamte Verbindung oder drücken dem Fahrgast völlig unmögliche Wartezeiten auf.
„Auf der Schiene geben die Gleise vor, wie gefahren wird. Die meisten Systeme sind hierfür und für Großstädte konzipiert, wo streng liniengebunden gefahren wird und an bestimmten Haltestellen immer im Takt umgestiegen werden kann. Für den Busverkehr im ländlichen Raum sind sie nicht geeignet. Da muss man selber ran.“
Beispiel Bad Harzburg – Braunlage – Sankt Andreasberg – Wieda – Zorge – Bad Sachsa
Reinboth nennt, um den HarzBus („die Fahrpläne sind gut“) aus der Schusslinie zu nehmen, zwei andere Beispiele. Die KVG hat alle Fahrten von Bad Harzburg in den Harz und rund um Braunlage unter der Nummer 820 zusammengefasst. Das ist gut für die Darstellung durchgehender Fahrten, da der Computer ja nur diese eine Liniennummer kennt, aber weniger gut für die Darstellung, die enorm aufgebläht wird, und auch für den Kunden, der eine „820“ herannahen sieht, vergnügt einsteigt, um zum Torfhaus zu gelangen, und am Sonnenberg merkt, dass diese „820“ nach St. Andreasberg fährt… „Bei HATIX muss er sein Ziel ja nicht nennen. Aber die KVG-Fahrer können offenbar Gedanken lesen, fragen nach und verweisen den Gast auf den in wenigen Minuten folgenden richtigen Kurs.“ Wieder anders sieht es zwischen Bad Sachsa und Braunlage aus. Da gibt es zwei Linien, die 470 und die 472, eine über Zorge, die andere über Wieda. In den Ferien und am Wochenende überlagern sich die Fahrten dieser beiden Linien zu einem dichten Gesamtangebot – nur merkt es keiner, weil er hierfür zwei Faltblätter nebeneinander legen müsste, um zu erkennen, dass er in Stunde A über Wieda nach Braunlage kommt und in Stunde B über Zorge. Auch hier würde eine Gesamtdarstellung beider Linien helfen, die aber eben auch Geld kostet und überdies dem Computer nicht so ohne weiteres entlockt werden kann. Elektronisch klappt es hier allerdings, weil man gottseidank nicht noch einmal umsteigen muss.
Noch ein Beispiel: An den Haltestellen wird stets nur der Plan der Linie ausgehängt, die dort fährt – und da fehlen dann Angaben über weitergeführte Fahrten und umsteigefrei erreichbare Ziele. Gerade an den Busbahnhöfen von Goslar oder Clausthal-Zellerfeld sowie an von Urlaubern gern genutzten Haltestellen wäre dies aber dringend geboten.
„In einer Tourismusregion muss man mehr tun, um den Kunden in die Busse zu locken. Das 08/15-Programm reicht leider nicht aus. Selbst Einheimische haben ja Probleme – wie soll sich da ein der Harzer Geographie nicht mächtiger Gast zurechtfinden?“ fragt Reinboth.
Solange die Aufgabenträger hier keinen zusätzlichen Aufwand betreiben, wird es so bleiben: Fahrpläne gut, Darstellung schlecht – und vom Start der neuen Pläne an Hypotheken, die nur mit Mühe abgetragen werden können. Diese Erfahrung müssen aktuell der Regionalverband und HarzBus wieder machen. Reinboth bleibt dabei: „Die Fahrpläne sind, wenn man von einigen ärgerlichen, aber abstellbaren Fehlern absieht, gut gelungen. Sie sind besser als alles, was wir vorher hatten. Nur kommt das eben nicht richtig rüber.“ Er hat im Rahmen der Initiative „Höchste Eisenbahn für den Südharz“ nicht nur das große Harz-Kursbuch, sondern auch diverse kleine Fahrplanhefte für Kommunen herausgegeben bzw. entwickelt. „Die sind mit Excel erstellt – das macht viel Arbeit, aber man kann eben auf Besonderheiten viel besser eingehen als mit den Standardprogrammen.“ Seine Hilfe, so der Walkenrieder, könne man gern in Anspruch nehmen – ehrenamtlich, wie es sich gehört.
Foto: Michael Reinboth im Portrait, Foto BUND Urwaldtour am Mühlberg-Himmelsberg -
Die Urwaldtour der Naturschutzverbände BUND Westharz, Göttingen und Nordhausen, NABU Osterode, Biologische Schutzgemeinschaft und NaturFreunde Göttingen in das Mühlbergmassiv bei Niedersachswerfen am vergangenen Sonntag war restlos ausgebucht. Besucher der Landkreise Goslar, Sangerhausen, Nordhausen und Göttingen zeigten sich begeistert von der enormen Vielfalt der Lebensräume entlang der Ost- und Nordhänge des Gipsgebietes. Blühende Feuchtwiesen und Blaugrashalden, klare Bäche und Quellen, geheimnisvolle Wälder voll weißer Felsen wurden auf der vierstündigen Expedition unter Leitung der BUND Kreisgruppe Nordhausen entdeckt.
Heidi Schell, die Kreisgruppenvorsitzende, wies auf die enorme
Schönheit aber auch Bedrohung der Gipskarstlandschaft der Region hin.
Die Biologen Ursula Schäfer (BUND) und Philipp Küchler bestimmten
zusammen mit sehr fachkundigen Besuchern zahlreiche Blütenpflanzen am
Wegesrand, darunter auch Liliengewächse und Orchideen. Das Highlight des
Tages fand sich nahe der Gipsbrüche Rüsselsee und Himmelsberg: ein
Urwald aus knorrigen Eichen und Hainbuchen, riesigen Bergahornen auf
Hangrutschungen. Hier steht kaum ein Baum gerade. „Das ist typisch
Gipskarst“, so die Experten „nur hier kann ein Mensch innerhalb seiner
eigenen Lebensspanne geologische Vorgänge miterleben, die auf anderem
Gestein Jahrtausende brauchen“. Der BUND Nordhausen führte auch durch
seine im Mühlberg erworbenen besonderen Schutzflächen. Aus dem Inhalt:
- Helen Hahmann & Ernst Kiehl: Bisher unbekannte Berichte aus dem 19. Jahrhundert über das Singen und Jodeln im Harz - Klaus Schröter: Wo der Fingerhut seine Kerzen anzündet ... - Ingrid Kreckmann: Sagenhaft: Hans von Eisdorf - Ernst Kiehl: Die Freiherren von Ditfurth und ihre Beziehungen zum Harz - Dr. Anne Ipsen: Juni 2020: Freudige Überraschung bei den Grottenolmen - Nationalparkforum: Die verborgene Welt in den Fichtennadeln
Im Juli-Heft von Unser Harz finden Sie einen Beitrag von Helen Hahmann und Ernst Kiehl über das Singen und Jodeln im Harz, wie es in bisher unbekannten Berichten aus dem 19. Jahrhundert überliefert wurde. Ein weiterer Beitrag von Herrn Kiehl beschäftigt sich mit den Freiherren von Dithfurth und ihre Beziehung zum Harz.
Ingrid Kreckmann erinnert mit ihrem Beitrag über Hans von Eisdorf an die Zeit des Dreißigjährigen Krieges, als Krieg, Hunger und Pest auch in der Harzregion wüteten und die Menschen zu dramatischen Taten nötigten.
Interessante und freudige Nachrichten gibt es dagegen aus der Natur: Dass die Grottenolme in der Hermannshöhle doch noch gebärfähig sind, ist schon überraschend genug, dass aber ein Weibchen gar befruchtete Eier in sich trägt, hätte niemand erwartet.
Im Nationalparkforum berichtet ein Team aus Oslo über Forschungen zur Beziehung zwischen Fichten und der Fichten-Spaltlippe, einem in den Nadeln vorkommenden, für den Baum normalerweise ungefährlichen Pilz.
UNSER HARZ kann an folgenden Stellen erworben werden (noch bequemer ist ein Abonnement):
Altenau: GLC-Touristinformation Bad Sachsa: GLC-Touristinformation am Kurpark Clausthal-Zellerfeld: Grosse´sche Buchhandlung, Adolph-Roemer-Str. 12, und Oberharzer Bergwerksmuseum, Bornhardtstr. 16 Drübeck: Klosterladen im Gärtnerhaus Goslar: Buchhandlung Böhnert, Kaiserpassage Sankt Andreasberg: Stadtbuchhandlung Brockschmidt, Dr.-Willi-Bergmann-Str. 11.
Abbildung: schwangeres Grottenolm-Weibchen: Foto Uwe Fricke Osterode am Harz. Charakeristischer Landschaftsbestandteil der Stadt Osterode am Harz ist die sogenannte "Gipskante" im Süden der Altstadt. Diese Gipsberge bestehen aus dem sulfatischen weißen Gipsgestein und wurden im Laufe der Erdgeschichte durch die an ihrem Fuß fließende Söse stets steil gehalten. Zahlreiche schutzwürdige Tiere und Pflanzen finden sich hier, aber der Gipsabbau hat diese weiße Wand leider schon sehr stark verändert und auch zerstört. Im Zuge einer Gipskarst-Exkursion führten der Geologe Dr. Friedhart Knolle und der Botaniker Dr. Ralph Mederake jüngst eine Wanderung über diese Gipskante und gaben zahlreiche instruktive Hinweise zur Entstehung, Geologie und den hiesigen Lebensgemeinschaften. Die Wanderung führte bis zur berühmten Befestigung der Pipinsburg, die schon auf die Bronzezeit zurückgeht und mit der Lichtensteinhöhle in Verbindung steht.
Diese Burganlage ist eine der bedeutendsten vor- und frühgeschichtlichen Befestigungen in Südniedersachsen. Die Felshänge an der Burg fallen steil in die Talniederung ab und bilden gegen Norden, Westen und Osten einen natürlichen Schutz. Das Plateau ist von einem Graben in Hufeisenform umgeben, dessen beide Enden zur Söse hin ausmünden. Archäologische Funde belegen, dass an dieser Stelle bereits während der frühen Bronzezeit eine Siedlung bestand. Es wird vermutet, dass hier die Menschen lebten, die in der in drei Kilometer Entfernung liegenden Lichtensteinhöhle während der späten Bronzezeit bestattet wurden. Die mittelalterliche Burg wurde 1134 erstmals urkundlich erwähnt und 1365 zerstört.
Die Exkursionsteilnehmer erfuhren mit Überraschung, dass die in Stadtoldendorf ansässige Gipsfirma VG Orth GmbH & Co. KG an den „Weißen Wänden“ unmittelbar neben der höchst schutzwürdigen Pipinsburg einen neuen Gipssteinbruch anlegen wollen, der das Landschaftsbild zerstören, die Burganlage gefährden und zudem weiteren LKW-Verkehr durch Osterode führen würde. Alle Teilnehmer der Exkursion lehnten diese Pläne ab und baten den BUND darum, die Pläne öffentlich zu machen.
Fotos von Michael Schulte und Bettina Rordorf. Wernigerode - Brocken. Der beliebte Eckerlochstieg von Schierke zum Brockengipfel war in den letzten Tagen zwischen Goethebrücke, Brockenbahn und Eckerloch wegen Wald- und Reparaturarbeiten gesperrt. Nun ist er nun wieder für den Besucherverkehr geöffnet. Unter anderem wurde eine in die Jahre gekommene Holz-Brücke über das Schwarze Schluftwasser durch die Mitarbeiter der Nationalpark-Werkstatt erneuert und der Weg von durch Sturm umgeworfenen Bäumen freigeschnitten.
Fotos: Martin Bollmann, Nationalpark Harz. Rucksackübergabe an die erste Commerzbank-Praktikantin im Nationalpark Harz 2020
Celia Pinnau schrieb uns: „Durch mein Studium habe ich viel zu tun mit den zentralen Umweltthemen. Leider fehlt mir dort noch ein wenig die praktische Umsetzung des Wissens. Gerne würde ich einen Einblick in den praktischen Naturschutz bekommen. Umwelt- und Naturschutz sind Themen, die mich nun schon länger interessieren und sehr nahe gehen. Da ich mich auch beruflich in diese Richtung orientieren möchte, würde ich mich sehr freuen, in Form eines Praktikums in diesen Bereich schauen zu dürfen. Besonders interessiere ich mich auch für den Bereich Waldpädagogik und Umweltbildung, weshalb ich mich für die oben genannten Einsatzbereiche entschieden habe. Schon immer habe ich gerne im Team gearbeitet. Auch die Arbeit mit Kindern bereitet mir viel Freude, was ich während eines Praktikums an einer Schule in Ghana herausfinden konnte. Sehr nah geht mir auch das Thema Nachhaltigkeit, daher beteilige ich mich zusätzlich am Zertifikatsprogramm „Studium Oecologicum“, das von der Universitöt Göttingen angeboten wird. In den dazugehörigen Kursen und Seminaren beschäftigen sich Studierende aller Fakultäten mit den Herausforderungen unserer Zeit, unter dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit und Ökologie. Durch den fakultätsübergreifenden Ansatz entstehen interessante Diskussionen über Themen wie den Klimawandel und Ressourcenknappheit, mit unterschiedlichen Lösungs- und Denkansätzen jeder Fakultät. Meine Freizeit verbringe ich gerne in der Natur. Da ich in Göttingen lebe, bin ich häufig im Nationalpark Harz unterwegs um dort zu wandern und habe mich auch thematisch im Zuge des Moduls "Angewandter Naturschutz" schon mit Aufbau und Entwicklung des Waldes im Harz auseinandergesetzt. Über die Möglichkeit, dieses Wissen noch zu vertiefen, würde ich mich sehr freuen!“. Diese Gelegenheit konnten wir ihr im Nationalpark Harz bieten, wenn auch die Corona-Lage in diesem Jahr alles schwieriger gemacht hat als sonst.
Das Commerzbank-Umweltpraktikum bringt frischen Wind in das Studium zahlreicher Studenten, die den Prüfungsstress und Uni-Alltag für ein mehrmonatiges Praktikum in den schönsten Landschaften Deutschlands hinter sich lassen wollen und mal etwas Neues ausprobieren möchten. Weitere Informationen gibt es in www.umweltpraktikum.com. Die Arbeit der Praktikanten ist dabei im Nationalpark Harz sehr vielfältig – von geführten Wanderungen über Gespräche zum Thema Borkenkäfer und die Beantwortung der Frage „Stirbt der Wald“ über Mitarbeit an Forschungsprojekten bis hin zur Vorbereitung und von Junior-Ranger-Fahrten und Camps ist fast alles dabei.
Seit dem Start 1990 hat sich das Commerzbank-Umweltpraktikum zu einer nicht mehr wegzudenkenden Größe im gesellschaftlichen Engagement der Bank entwickelt. Zahlreiche Praktikanten haben bisher in den teilnehmenden Nationalparken, Naturparken und Biosphärenreservaten einzigartige Orte für ihr Engagement gefunden. Die Absolventen bringen ihre Erfahrungen dort ein, wo sie sich bewegen – sei es in Wirtschaft, Politik, Gesellschaft oder Umwelt. Vielen Teilnehmern hat das Umweltpraktikum den Einstieg ins Berufsleben geebnet.
Anl. Foto: Commerzbank-Filialleiter Andreas Prescher übergibt den Rucksack an Celia Pinnau; mit dabei Irmtraud Theel, die für die Umweltbildungsarbeit im HohneHof zuständig ist; Foto Freddy Müller. Blütenmeer von Rotem Fingerhut am Hohnepfahl bei Drei Annen Hohne Wer vom Natur-Erlebniszentrum HohneHof in Richtung Hohnepfahl unterwegs ist, sieht auf der großen Freifläche, die durch Sturm und Borkenkäfer an der Nationalparkgrenze entstanden ist, ein purpurfarbenes Blütenmeer des Roten Fingerhutes.
Doch daneben ist noch viel mehr zu sehen. Gepflanzte Buchen und Erlen stehen noch im tiefen Gras, lassen aber schon den neuen, naturnahen Wald erahnen. Und noch etwas gibt es zu entdecken - die Freiflächensituation wird von Pionierbaumarten besiedelt. Die Birken sind schon gut sichtbar, aber auch Weiden und Aspen stellen sich ein. Durch ihr rasches Wachstum bieten sie einen guten Schutz für empfindlichere Baumarten wie die Buche. Der neue Wald kommt. Fotos: Sabine Bauling Mit den Umweltverbänden in den Südharzer Gipskarst – erfolgreiche Exkursion zum „KZ im Karst“ Der Südharz ist eine naturräumliche Einheit von geologischer Vielfalt
mit hervorragender Bedeutung für den Naturschutz. Vom westlichen
Harzrand bei Badenhausen (Niedersachsen, Landkreis Göttingen) über den
Landkreis Nordhausen (Thüringen) bis zum südöstlichen Harzrand bei
Pölsfeld (Sachsen-Anhalt) erstreckt sich auf 100 km Länge ein
zusammenhängender Zechsteinstreifen.
Mit den BUND-Gruppen Göttingen, Nordhausen und Westharz, dem NABU Osterode, der Biologischen Schutzgemeinschaft Göttingen und den NaturFreunden Göttingen haben sich vier Naturschutzverbände der Region zusammengetan, der Bevölkerung die Schönheit, Eigenart und Vielfalt, aber auch die Nutzung und Gefährdung der Gipskarstlandschaft des Südharzes auf Exkursionen und Wanderungen nahezubringen. Die jüngste Wanderung bei Ellrich in Thüringen begann auf dem
Bahnhofsvorplatz Ellrich, wohin einige Teilnehmer umweltfreundlich mit
der Bahn angereist waren, und führte in die Lebensräume und
Gipsabbaugebiete am Grünen Band zwischen Thüringen und Niedersachsen.
Interessant war neben dem Thema des Gipsabbaus und der Renaturierung das
in Niedersachsen viel zu wenig bekannte Gelände des ehemaligen
Außenlagers Ellrich-Juliushütte des KZ Mittelbau-Dora. Es liegt heute
unmittelbar im Grünen Band und war ein vom 2. Mai 1944 bis zum 6. April
1945 bestehendes Außenlager für durchschnittlich 8.000 männliche
Konzentrationslager-Häftlinge mitten im Gipskarst. Die Häftlinge und
auch die Wachmannschaften waren in Gebäuden des ehemaligen Gipswerks
Juliushütte untergebracht. Auch ein Krematorium existierte. Von dort
erwanderte die Gruppe die Lebensräume des Gipskarstgebietes bei
Juliushütte. Auch die Alternativen zur Landschaftszerstörung wurden
angesprochen, denn Recyclinggips kann den heutigen Gipsabbau überflüssig
machen. Die Führung erfolgte durch Dr. Friedhart Knolle und Dr. Ralph
Mederake. Borkenkäfer und Wurmtrocknis – wie hängt das zusammen? UNSER HARZ Juni 2020 ist erschienen
- Justus Teicke & Katharina Malek: Der Bruch des Oberen Schalker Teichdammes im Juli 2017 - Klaus Schröter: Wo der Fingerhut seine Kerzen anzündet ... - Rudolf Zietz: 1839 war der König von Hannover in Herzberg am Harz - Helga Kunze: Naturschützer - Eva Bandt: Man kann et ja mal verseuken - Nationalparkforum: Ein brisantes Thema historisch aufbereitet – Fichtensterben und „Wurmtrocknis“
Der Sommer kommt mit großer Blühfreude auf uns zu. In den höheren Lagen erfreuen Flieder und Pfingstrosen Nase und Auge, in den tieferen Lagen Rosen und Holunder, neben vielen Wildblumen und Sträuchern. Deshalb habe ich extra für die Juni-Ausgabe den Artikel von Klaus Schröter über den Roten Fingerhut ausgewählt. Den Fingerhut als Heilmittel sollte man den Fachleuten überlassen, doch „Schafgarwe, Kauhblaumenbläder, Zipolln un veelerlei Kruut uut Holt und Wiesche“ sind altbewährte, in Vergessenheit geratene Heilpflanzen. „Man kann et ja mal verseuken“, meint Eva Bandt in ihrem Beitrag. Ebenfalls in diese Jahreszeit (auch wenn sie rund ums Jahr im Einsatz sind) passt der Artikel von Helga Kunze über die Naturschützer.
Die trockenen Jahre 2018 und 2019 haben uns schon öfter beschäftigt, so auch dieses Mal wieder mit einer Rezension im Nationalparkforum zur einer Abhandlung über die „Wurmtrocknis, d.h. die Borkenkäferplage. Hier wird ein auch heute brisantes Thema historisch aufbereitet, denn je wärmer es wird und je mehr die Winter ausfallen, desto besser vermehrt sich der Fichtenborkenkäfer. Im Jahr davor, erinnern wir uns, gab es reichlich Regenfälle – in „Unser Harz“ gab es dazu einen Bericht über die Überschwemmungen in Goslar. Von Justus Teicke und Katharina Malek erhielt ich den Artikel zum „Bruch des Oberen Schalker Teichdammes im Juli 2017“, in dem die Gefahren ehemaliger Stauanlagen, aber auch Einblicke in ihre Bauweise aufgezeigt werden.
Rudolf Zietz berichtet über ein Ereignis in Herzberg, das 1839 die Gemüter bewegte: König Ernst August I. von Hannover besuchte die Stadt auf seiner Reise in den Harz.
UNSER HARZ kann an folgenden Stellen erworben werden (noch bequemer ist ein Abonnement): - Altenau: GLC-Touristinformation - Bad Sachsa: GLC-Touristinformation am Kurpark - Clausthal-Zellerfeld: Grosse´sche Buchhandlung, Adolph-Roemer-Str. 12, und Oberharzer Bergwerksmuseum, Bornhardtstr. 16 - Drübeck: Klosterladen im Gärtnerhaus - Goslar: Buchhandlung Böhnert, Kaiserpassage - Sankt Andreasberg: Stadtbuchhandlung Brockschmidt, Dr.-Willi-Bergmann-Str. 11.
Fotos: Titelbild und ein Borkenkäfer in seiner "Rammelkammer", Foto Sabine Bauling. Buchen und Heidelbeersträucher werden durch den Johannistrieb wieder grün Wernigerode. Viele Buchen und die Heidelbeersträucher hatten nach den Spätfrösten Mitte Mai ein trauriges Bild abgegeben. Mittlerweile regt sich frisches Grün. Die Heidelbeere regeneriert sich von unten heraus, überall sind die frischen Blättchen erkennbar. An den frostgeschädigten Buchen ist nun das Phänomen „Johannistrieb“ erkennbar. Einige Baumarten, so auch Buchen, Eichen und Ahorn, sind in der Lage, durch einen zweiten Trieb Fraß- und auch Frostschäden an den ersten Blättern zu kompensieren. Dabei treiben Knospen, die eigentlich für das Folgejahr angelegt wurden, bereits jetzt aus. Weil das um den Johannistag herum passiert, wird diese Erscheinung „Johannistrieb“ genannt. Ergiebige Niederschläge in diesen Tagen begünstigen diese Entwicklung. Trotzdem darf nicht vergessen werden, dass der Johannistrieb für die Bäume sehr kräftezehrend ist, so Sabine Bauling, die im Nationalpark Harz für den Wald zuständige Fachbereichsleiterin.
Der Johannistag ist am 24. Juni – dieses Datum spielt in Land- und Forstwirtschaft und im Gartenbau eine große Rolle. So endet an diesem Tag die Spargel- und Rhabarberernte, Hecken erhalten den „Johannisschnitt“. Für die Menschen ist es ein besonderes Datum, weil nun kurz nach der Sommersonnenwende die dunkle Jahreszeit näher rückt. Vielerorts wird das mit Johannisfeuern begleitet, ein Sprichwort sagt: „Ist Johannis geboren, gehen die langen Tage verloren“.
Fotos: Sabine Bauling. Der Himmelsberg darf kein zweiter Kuhberg werden Erfurt/ Nordhausen. Am 26.3.2020 hat die in Walkenried ansässige Gipsfirma Saint-Gobain-Formula die Erweiterung des Naturgipsabbaus im Südwest- und Ostteil des Bewilligungsfeldes „Woffleben/ Himmelsberg“ beantragt. Der BUND Thüringen fordert die Thüringer Landesregierung auf, sich an ihr Regierungsversprechen zu halten und dem Antrag eine klare Absage zu erteilen.
„Der Himmelsberg darf kein zweiter Kuhberg werden“,
fordert Ron Hoffmann, Vorsitzender des BUND Thüringen. „Das Unternehmen
hat gerade am Kuhberg begonnen, einen neuen Steinbruch zu erschließen.
Trotzdem ist seine Gier nicht befriedigt. Jetzt soll der bestehende
Steinbruch in Woffleben zusätzlich dazu erweitert werden – und das
ausgerechnet in Flächen hinein, die als ‚Tabuflächen‘ definiert waren.
Jetzt ist das Landesbergamt, das in die Zuständigkeit des Grünen
Umweltministeriums fällt, gefordert, den Antrag abzulehnen. Die
Thüringer Landesregierung hat Neuverritzungen auch in ihrem aktuellen
Regierungsvertrag eine Absage erteilt. Daran sollte sie sich jetzt
messen.“ Rund um den Brocken zeigt sich der Waldwandel in seiner ganzen Intensität. Die dramatischen Veränderungen werfen bei vielen Brockengästen Fragen auf. Deshalb entstanden 2019/2020 eine Multimedia-Station im Nationalparkhaus Schierke und insgesamt vier Themeninseln entlang der Brockenstraße. Die noch ausstehenden Infopunkte wurden in den letzten Tagen installiert. So können sich interessierte Brockenwanderer nun direkt und umfassend zu den Waldbildern informieren, die ihnen aktuell auf ihrer Wanderung zum Gipfel begegnen. Anhand von Panoramafotos und passenden Sichtachsen lässt sich die voranschreitende Entwicklung hin zur Wildnis an den jeweiligen Standorten zudem künftig gut vergleichen.
Foto: Themeninseln wie die an der Schluftwasser-Kurve erklären Brockenwanderern die Hintergründe des Waldwandels im Nationalpark Harz (Foto: Mandy Gebara)
Unter dem Motto „Baustelle Natur – Hier baut die Natur die neue Wildnis“ erlauben die Themeninseln Einblicke hinter die Kulissen des aktuell rasant beobachtbaren Waldwandels und erläutern, warum tote Bäume im Nationalpark nicht das Ende des Waldes, sondern den Beginn der neuen Waldwildnis einläuten. Sie erklären, warum und wo der Nationalpark noch in Naturgeschehnisse eingreift, warum mancherorts Laubbäume gepflanzt werden, was bei der Borkenkäfersicherung geschieht oder warum nach Verkehrssicherungsmaßnahmen manchmal halbe Bäume an den Wegrändern verbleiben. Auch ein Blick auf die Besonderheiten des Brockenurwaldes fehlt natürlich nicht.
Als Startpunkt für die Wanderung empfiehlt sich ein Besuch im direkt an der Brockenstraße gelegenen Nationalparkhaus Schierke. Neben zahlreichen Infos rund um den Brocken können sich Besucher an einer neuen Multimedia-Station zum Waldwandel mit Infofilmen, Tourenvorschlägen und zahlreichen Hintergrundfakten auf ihre Brockenwanderung einstimmen. Wer möchte, kann dabei gleich noch einen der neuen Sonderstempel der Harzer Wandernadel für das Abzeichen „Wildnis-Entdecker“ einsammeln.
Die erste Themeninsel befindet sich gleich hinter dem Nationalparkhaus auf einer barrierefrei zugänglichen Infoplattform. Weitere folgen kurz vor der Schluftwasser-Kurve, am sogenannten „Kino“ und an der Einmündung des Goetheweges auf die Brockenstraße.
Auf dem Gipfel angekommen, lohnen sich ein Besuch im Nationalpark-Besucherzentrum Brockenhaus mit seiner großen Multimedia-Ausstellung zum Waldwandel, ein Besuch im Brockengarten und eine der am 1. Juli wieder startenden Touren mit dem Ranger um die Brockenkuppe. Auch hier erfährt man viel Wissenswertes und es winkt jeweils ein Stempel der Harzer Wandernadel für angehende „Wildnis-Entdecker“. Für Brockengarten und Ranger-Führung ist aktuell jedoch eine Voranmeldung nötig und die Teilnehmerzahl ist jeweils auf 10 Personen begrenzt. Der rund 1,6 Kilometer lange Brocken-Rundweg mit seinen Infotafeln zur besonderen Fauna und Flora der Brockenkuppe ist aber auch ohne Rangerbegleitung sehr empfehlenswert.
Zusatzinfos
Brockengarten Eine Besichtigung des Brockengartens mit dem Brockengärtner ist ab dem 22. Juni wochentags um 11:30 und 14:00 Uhr möglich. Voranmeldung notwendig unter 01 70/5 70 90 15. Maximal 10 Personen, Teilnahme kostenfrei.
Rangerführung Brocken An 1. Juli starten die täglichen, rund einstündigen Exkursionen mit dem Ranger um die Brockenkuppe wieder. Voranmeldung notwendig über das Nationalpark-Besucherzentrum Brockenhaus (Tel. 03 94 55/5 00 05). Neuer Startpunkt und neue Startzeit: Eingang Nationalpark-Besucherzentrum Brockenhaus täglich 12:30 Uhr, Teilnehmerbegrenzung 10 Personen, Teilnahme kostenfrei.
Nationalpark-Besucherzentrum Brockenhaus Ausstellung und Gastronomie haben täglich von 9.30 bis 17.00 Uhr geöffnet. Letzter Einlass in die Ausstellung 16:30 Uhr. Eintritt kostenpflichtig.
Nationalparkhaus Schierke Geöffnet täglich von 8.30 bis 16.30 Uhr, Eintritt kostenfrei.
Weitere Informationen Weitere Informationen zur Wandernadel Wildnis-Entdecker: https://www.nationalpark-harz.de/de/aktuelles/2020/2020_06_10_Wandernadel-Wildnis-Entdecker/ Weitere Informationen zum Waldwandel zur Wildnis im Nationalpark Harz https://www.nationalpark-harz.de/de/waldwandel-zur-Wildnis/Waldwandel-zur-Wildnis/ Brocken. Der botanische Garten auf der waldfreien Kuppe des Brockens besteht seit 1890 und beherbergt heute rund 1500 teilweise sehr seltene oder vom Aussterben bedrohte Pflanzenarten aus allen Hochgebirgen der Erde. Ab dem kommenden Montag öffnet der Brockengarten nach dem Corona-Lockdown nun wieder seine Pforten für Besucher.
Wochentags ist ab dem 22. Juni eine Besichtigung mit dem Brockengärtner um 11:30 und 14:00 Uhr möglich. Neu ist die für die Besichtigung notwendige Voranmeldung unter der Telefonnummer 01 70 - 5 70 90 15 und die Erfassung von Kontaktangaben in einem Teilnehmerbogen. Die Teilnehmerzahl ist auf je 10 Personen begrenzt. Der Treffpunkt zur Besichtigung bleibt der Eingang zur Wetterwarte südlich des Bahnhofs. Dort befindet sich auch eine neue Sonderstempelstelle zum Brockengarten.
An Wochenenden und Feiertagen kann der Brockengarten ab dem 1. Juli zudem wieder im Rahmen der dann wieder startenden Brocken-Rundwegsführungen mit dem Ranger besichtigt werden. Für die beliebte rund einstündige Exkursion rund um die Brockenkuppe ist ebenfalls unbedingt eine Voranmeldung notwendig, denn auch hier ist die Teilnehmerzahl vorerst auf 10 Personen begrenzt. Die Anmeldung kann über das Nationalpark-Besucherzentrum Brockenhaus (Tel. 03 94 55 - 5 00 05) erfolgen. Anders als bisher starten dort auch die Sommer-Führungen. Damit auch mit der Brockenbahn anreisende Besucher den neuen Startpunkt bequem erreichen können, startet die Rundwegsführung mit 12:30 Uhr nun ein wenig später.
Am letzten Juni-Wochenende ist eine Besichtigung des Brockengartens mit dem Ranger um 11:30 und 14:00 Uhr ohne Brocken-Rundwegsführung möglich. Treffpunkt ist der Eingang zur Wetterwarte. Voranmeldung unter Tel. 01 70 5 70 90 15, auch hier gilt eine maximale Teilnehmerzahl je 10 Personen.
Wenn möglich, sollte der für Rundwegsführungen und Brockengarten-Besichtigungen notwendige Teilnehmerbogen vorab auf https://www.nationalpark-harz.de/corona heruntergeladen und ausgefüllt zur Veranstaltung mitgebracht werden.
Auch in Oberharz zeigen sich bei genauem Hinsehen wunderschöne Pflanzen, die oft erst auf den zweiten oder dritten Blick zu sehen sind. Neben der neuen Waldgeneration, die immer einen Blick wert ist, wachsen auch Orchideen. Unter den absterbenden Fichten blüht beispielsweise das Kleine Zweiblatt – neue Artenvielfalt im sich wandelnden Fichtenwald des Nationalparks Harz.
Die unscheinbaren Pflanzen, die meist nur ca. 10 cm groß werden, bevorzugen einen schattigen Standort mit hoher Luftfeuchtigkeit. Daher trifft man die zierlich Pflanze oft an langsam fließenden Bächen und in ähnlichen Lebensräumen an. Der Blütenstand besteht häufig aus ca. 10 winzig kleinen grünen bis weinroten Blüten, die nur bei genauer Betrachtung zu erkennen sind, so der Nationalpark-Waldführer Wilfried Störmer.
Bitte beachten Sie aber das Wegegebot im Nationalpark – die offiziellen Wanderwege dürfen zum Schutz der Natur nicht verlassen werden. Diese Regel gilt auch in den Naturschutzgebieten. Aber insbesondere der faszinierende Waldwandel und auch manche Pflanze sind vom Weg aus zu beobachten und zu fotografieren, so der im Nationalpark Harz ehrenamtlich aktive Waldführer und Fotograf Wilfried Störmer.
Foto Wilfried Störmer, Grafik Mandy Gebara. Waldbrandwarnstufen-Schilder zur Besucherinformation installiert Wernigerode - Oderhaus. Zur besseren Information unserer Besucherinnen und Besucher werden derzeit an allen Nationalpark-Informationsstellen, Nationalparkhäusern und Rangerstationen Tafeln mit den aktuellen Waldbrandgefahrenstufen angebracht.
Die Waldbrandgefahrenstufen stellen die aktuelle Gefährdungslage für Waldbrände dar. Die jeweilige Gefahrenstufe wird vom Deutschen Wetterdienst auf Grundlage von Wetter- und Vegetationsdaten ermittelt und täglich um 8.00 Uhr aktualisiert. Einen aktuellen Überblick der jeweiligen Waldbrandlage bietet auch die DWD-Seite www.agrowetter.de Foto: Nationalpark Harz Borkenkäferbekämpfung an der Nationalparkgrenze Wernigerode - Braunlage-Oderhaus.In den kommenden Wochen wird der Borkenkäfer an der Grenze des Nationalparks im 500 m- Sicherungsstreifen intensiv bekämpft. Nach den massiven Käferflugereignissen in den letzten Tagen - die letzte große Welle war zu Pfingsten - beginnen die Borkenkäfer ihre Entwicklung in den stehenden grünen Bäumen. Bis zum Ausflug der neuen Käfergeneration dauert es etwa 6 Wochen. In diesem engen Zeitfenster muss das Holz aufgearbeitet und aus dem Wald transportiert werden, damit die neue Käfergeneration nicht erneut weitere Fichten besiedeln kann. Zu beachten ist, dass der Borkenkäfer nicht im Totholz aktiv ist, wie viele Bürgerinnen und Bürger immer noch annehmen, sondern dass diese Käferentwicklung in noch grünen und scheinbar "gesunden" Fichten stattfindet.
Das bedeutet, dass besonders in Schwerpunktbereichen dieser Arbeiten immer wieder Wegesperrungen erfolgen müssen, die aus Sicherheitgründen dringend beachtet werden müssen. Außerdem wird ein verstärkter Holztransport auch im weiteren Umfeld dieser Bereiche stattfinden. Besonders betroffen sind die Bereiche Acker/Lonau, Bärenbrücke bis B 4 und B 27, im Norden der Linienweg, Grenzweg und Wiesenweg sowie in Sachsen-Anhalt der Bereich Glashüttenweg, Eschwegestraße, Kiesgrubenweg und Kirchstieg. Insbesondere die Radfahrer werden um besondere Beachtung gebeten, so Sabine Bauling, die Fachbereichsleiterin Waldentwicklung und Wildbestandsregulierung im Nationalpark Harz. Foto Nationalpark Harz Nationalparkhaus Ilsetal und Rangerstation Scharfenstein ab Samstag wieder geöffnet
Mit dem neuen Begleitheft "Nationalpark Harz" der Harzer Wandernadel werden Entdeckungstouren in einem der größten Waldnationalparke Deutschlands nun noch spannender. Rund 40 reguläre Stempelstellen, acht Sonderstempelstellen und zahlreiche jährlich wechselnde Aktionsstempel für Exkursionen oder Mitmachaktionen warten auf fleißige Stempelsammler.
Für insgesamt 33 Stempelabdrücke gibt es eines der beliebten Wanderabzeichen zum Anstecken – den brandneuen „Wildnis-Entdecker". Ganz nebenbei erfahren Interessierte zahlreiche Zusammenhänge und Hintergründe zum aktuellen Waldwandel und können auf ihren Wanderungen die Rückkehr der Wildnis in Regie der Natur hautnah erleben. Auf rund 10 % der Harzfläche darf sich die Natur im Nationalpark Harz in vielen Bereichen frei nach ihren eigenen Regeln entfalten.
Das neue Begleitheft ist eine Kooperation von Nationalpark Harz und dem Verein „Gesund älter werden im Harz“, dem Projektträger der beliebten Harzer Wandernadel. „Uns war es wichtig, den Gästen Zusammenhänge und Hintergründe des Waldwandels im Harz zu erklären“, erläutert Wandernadel-Vereinschef Klaus Dumeier bei der Präsentation der neuen Hefte am Dienstagmorgen. „Das Heft soll Lust auf das genauere Hinschauen und Entdecken machen“, ergänzt Mandy Gebara vom Nationalpark Harz. „Hier bei uns im Schutzgebiet entsteht gerade eine neue Wildnis in Echtzeit! Und gerade beim Wandern kann man dabei hautnah dabei sein und dem Wirken der Natur über die Schulter schauen“. Da man den Prozess des natürlichen Waldwandels am besten über einen längeren Zeitraum verfolgen sollte, ist das neue Stempelangebot über mehrere Jahre angelegt. Die Aktionsstempel für Exkursionen in die entstehende Wildnis tragen Jahreszahlen, sodass man die Tour mit einem neuen Stempel im nächsten Jahr wiederholen und die vielen kleinen Veränderungen entdecken kann.
Wer den Waldwandel zwischendurch auch digital verfolgen will, dem empfehlen die Verantwortlichen unter anderem die Facebook-Seite „Besonders Harz – Wald im Wandel“ vom angehenden Nationalpark-Wanderführer Danilo Hartung. Er dokumentiert seine ausgedehnten Wandertouren durch die erwachende Wildnis mit zahlreichen Bildern und hat mit seiner Ortskenntnis und zahlreichen Fotomotiven einen wichtigen Teil zum neuen Nationalpark-Begleitheft beigetragen. Als Dankeschön durfte er den allerersten Stempel in ein druckfrisches Exemplar drücken.
Das neue Begleitheft „Nationalpark Harz“ mit den genauen Spielregeln für den „Wildnis-Entdecker“ und Platz für alle Stempelabdrücke gibt es ab sofort im Onlineshop und Servicebüro der Harzer Wandernadel, in den Nationalpark-Besucherzentren Brockenhaus und TorfHaus, im Natur-Erlebniszentrum HohneHof sowie in Kürze in vielen weiteren Besuchereinrichtungen des Nationalparks Harz und der ganzen Harz-Region. Information zu den aktuellen Aktionsstempeln 2020 gibt es unter www.nationalpark-harz.de/harzerwandernadel. Förderung der Zwergstrauchheiden auf der Brockenkuppe Die sogenannte Brockenanemone-Heidekraut-Heide oder das Anemono micranthae-Callunetum, wie der Pflanzensoziologe sagt, ist eine höchst schutzwürdige Pflanzengesellschaft, die deutschlandweit nur im Harz auf dem Brocken vorkommt.
Wie es der Name verrät, kommen in dieser Pflanzengemeinschaft die Brockenanemone (Pulsatilla alpina ssp. alba) und die Besenheide (Calluna vulgaris) gemeinsam vor.
Im Gegensatz zu anderen Heideflächen, zum Beispiel in der Lüneburger Heide, wo der Wald verdrängt wurde und die Heide sich ausbreitete, benötigt man auf dem Brocken keine Heidschnucken, die die Besenheide kurz halten und damit immer wieder verjüngen. Dies erledigen auf dem Brocken der permanente Wind und Sturm, vor allem im Winter, wenn Schnee und Eis über die Flächen geblasen werden. Es handelt sich um eine Bergheidengesellschaft, die natürlicherweise nur oberhalb der Waldgrenze am Brocken vorkommt.
Will man die hier vorkommende Brockenanemone vor dem Aussterben bewahren, muss man die Vergrasung des Berges verringern und den Anteil der Heideflächen erhöhen. Im Rahmen des Umweltsofortprogramms des Ministeriums für Umwelt und Landwirtschaft Sachsen-Anhalt wurden Fördermittel zur Verfügung gestellt, um Brockenflächen für die Bepflanzung vorzubereiten und die Anzucht von 15.000 Heidepflanzen in Auftrag geben zu können. Die Bad Harzburger Gärtnerei Pake, die den Zuschlag hierfür bekam, erhielt autochthones Stecklingsmaterial vom Brocken und schaffte es, von September 2019 bis Mai 2020 5.000 kräftige Pflanzen heranzuziehen. 2021 und 2022 werden noch einmal je 5.000 Pflanzen geliefert, so Dr. Gunter Karste von der Nationalparkverwaltung Harz, der für den Brockengarten verantwortlich ist.
Den Transport der Heidepflanzen übernahm der Mitarbeiter des Nationalparks Harz Reinhard Hamann und das Pflanzen der Heide erledigten größtenteils die Nationalparkmitarbeiter Ingo Matscheroth und Marzel Drube, die zusammen mit Holger Bührig zum Brockengartenteam gehören.
Schaut man sich die Heideflächen auf dem Brocken an, die im Rahmen ehrenamtlicher Arbeitseinsätze entwickelt wurden, so stellt man fest, dass sich der Aufwand lohnt. Der größte Teil des heute noch vorhandenen Bestands an Brockenanemonen kommt genau auf diesen Flächen vor.
Zum Abschluss der Pflanzaktion hat sich die Gärtnerei Pake bereit erklärt, die letzten 500 Heidepflanzen mit den Betriebsgärtnerinnen auf dem Brocken zu pflanzen. Das wird bald stattfinden.
Fotos: Dr. Gunter Karste Der Südharz ist eine naturräumliche Einheit von geologischer Vielfalt mit hervorragender Bedeutung für den Naturschutz. Vom westlichen Harzrand bei Badenhausen (Niedersachsen, Landkreis Göttingen) über den Landkreis Nordhausen (Thüringen) bis zum südöstlichen Harzrand bei Pölsfeld (Sachsen-Anhalt) erstreckt sich auf 100 km Länge ein zusammenhängender Zechsteinstreifen.
Typisch sind großflächige Ausstriche von verkarstetem Gipsgestein. Die hohe Gesteinslöslichkeit hat in geologisch kurzer Zeit eine Landschaft extremer Verkarstungsintensität mit einer Vielfalt an Gipskarsterscheinungen geschaffen, die in Europa und darüber hinaus einzigartig ist. Dennoch sind nur Teile der Landschaft geschützt und der Rohstoffabbau, insbesondere auf Gips, bedroht Kernstücke dieser Landschaft, die bisher nur unzureichend geschützt ist, obwohl sie zu den Hotspots der biologischen Vielfalt gehört.
Mit dem BUND Göttingen und Westharz, dem NABU Osterode, der Biologischen Schutzgemeinschaft Göttingen und den NaturFreunden Göttingen haben sich vier Naturschutzverbände der Region zusammengetan, Ihnen die Schönheit, Eigenart und Vielfalt, aber auch die Nutzung und Gefährdung der Gipskarstlandschaft des Südharzes auf Exkursionen und Wanderungen nahezubringen.
Erste Wanderung am 7. Juni 2020
Der erste Termin findet am kommenden Sonntag den 7. Juni 2020 statt. Ab 14 Uhr führen Ursula Schäfer und Philipp Küchler durch die Gipskarstgebiete am ehemaligen Standortübungsplatz Osterode am Blossenberg. Treffpunkt sind die Solarflächen auf Höhe Klingenhagener Weg 8 in Osterode (am Hof Heisecke vorbei). Der ehemalige Standortübungsplatz stellt das größte zusammenhängende Grünlandgebiet im niedersächsischen Gipskarst dar. Auf der Wanderung sollen die vielfältigen artenreichen Wiesen mit ihren Karstformen erkundet werden, so trockene und feuchte Bachtäler, Karrenfelder und Erdfallseen. Im angrenzenden Wald finden sich natürliche Laubwälder mit steilen Hängen und seltenen Farnen in den Felswänden. Die Wegstrecke ist etwa 5 Kilometer lang und mittelschwer. Auch der Gipsabbau und die Alternativen zur Landschaftszerstörung werden angesprochen.
Die Wanderung dauert etwa drei Stunden. Festes Schuhwerk, Ferngläser und Wanderverpflegung werden empfohlen. Zur Einhaltung der Corona-Auflagen bitten wir um vorherige Anmeldung beim BUND Göttingen unter 0551/56156 oder mail@bund-goettingen.de
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
BUND-Kreisgruppe Göttingen
Foto von Philip Küchler: Die Erdfall-Landschaft des Blossenbergs. Frankfurt, 29.5.2020. In enger Zusammenarbeit haben Forscher*innen des Nationalparks Harz und des Senckenberg Forschungsinstituts und Naturmuseums Frankfurt die genetische Struktur der Harzluchse seit ihrer Auswilderung unter die Lupe genommen und mit anderen Vorkommen verglichen. Die Studie wurde nun in der internationalen Fachzeitschrift „Conservation Genetics“ veröffentlicht.
Neben dem standardmäßig durchgeführten Monitoring aus Kontrollen von Luchs-Beuteresten, Fotofallennachweisen und der Auswertung von Sichtungen wurden zwischen 2001 und 2016 im gesamten Vorkommensgebiet der sogenannten Harzpopulation 379 DNA-Proben gesammelt und im Labor für Wildtiergenetik der Senckenberg-Außenstelle im hessischen Gelnhausen analysiert. Mittels der vor allem anhand von Spurenmaterial wie Haaren, Kot oder Speichel von gerissenen Beutetieren erhaltenen DNA-Profile ließen sich 105 Luchs-Individuen genetisch identifizieren.
„Ein besonderer Erfolg war dabei, wenn es gelang, einen Luchs zum Beispiel an einem gerissenen Reh mit der Fotofalle abzulichten und nach der Analyse der dort gesammelten Speichel- oder Haarprobe das genetische Profil desselben Tieres zur Verfügung zu haben. Durch die Zusammenführung von Foto- und DNA-Daten ließ sich so die Lebensgeschichten etlicher Tiere vervollständigen. Hierdurch haben wir nun ein viel deutlicheres Bild der Populationsentwicklung“, berichtet Ole Anders, Koordinator des Luchsprojekts beim Nationalpark Harz.
Die Harzpopulation ging vor 20 Jahren aus der Auswilderung von Luchsen aus Zoos und Wildparks hervor. Durch die Verwendung hochauflösender DNA-Methoden konnten die Forscher*innen die Nachkommen der ausgewilderten Harzluchse schon wenige Jahre nach Gründung der Population genetisch von Tieren aus Zoos oder anderen wildlebenden Populationen unterscheiden.
Die DNA-Proben wurden in einer Distanz von bis zu rund 160 Kilometern zum Harzrand gesammelt. Mit den Methoden des Standardmonitorings gelang es darüber hinaus sogar nachzuweisen, dass einzelne Männchen zwischen zwei Bestätigungen bis zu 280 Kilometer zurücklegten. Kritiker*innen des Harzer Luchsprojektes stellten anfangs infrage, ob es den Luchsen gelingen kann, den Harz zu verlassen und in andere Gebiete abzuwandern, da das Mittelgebirge von teils sehr waldarmen Landschaften umgeben ist. Die nun veröffentlichten Daten belegen aber ebensolche Wanderungen zweifelsfrei. Die für den langfristigen Erhalt der Art entscheidend wichtige Vernetzung mit anderen Populationen ist also auch in unserer zerschnittenen Kulturlandschaft prinzipiell möglich.
Erfreulich ist ferner, dass der Luchsbestand im Harz und seiner Umgebung weiter anwächst und sich dabei räumlich ausdehnt. Das Vorkommensgebiet der Harzpopulation umfasst heute mehr als 8.500 Quadratkilometer und berührt mehrere Bundesländer. Der genetisch rekonstruierte Stammbaum der Harzluchse belegt, dass sich von den 105 identifizierten Luchsen immerhin 25 mit Sicherheit fortgepflanzt haben. Hierbei handelt es sich in der Regel um gut etablierte Individuen. Forschungen in anderen Luchspopulationen bestätigen, dass sich darin meist nur eine relativ kleine Anzahl von Tieren erfolgreich vermehrt. Diese sind für den Fortbestand der Population von entscheidender Bedeutung.
Trotz der Ausbreitung der Tiere nimmt die - verglichen mit anderen wiederangesiedelten Populationen - derzeit noch vergleichsweise hohe genetische Vielfalt durch die nach wie vor bestehende Isolation des Bestandes von Generation zu Generation ab. „Wir haben zu diesem Zeitpunkt erfreulicherweise mit der Harzpopulation ein sehr vitales Vorkommen dieser bedrohten Wildtierart mitten in Deutschland, das sich offensichtlich ausbreitet, sagt Tobias Reiners, Senckenberg-Forscher und Mitautor der Studie. „Dennoch belegen unsere Ergebnisse, dass wir langfristig unbedingt eine Vernetzung mit anderen Luchsvorkommen benötigen, um die genetische Vielfalt der Population zu erhalten und Inzucht vorzubeugen“. Einen Grund, sich auf dem Erreichten auszuruhen, gibt es also nicht. Die intensiven Bemühungen um einen langfristigen Erhalt dieser faszinierenden Wildtierart in Deutschland müssen weitergehen.
Ein in diesem Zusammenhang spektakulärer Befund gelang jüngst im Rhein-Main-Gebiet: Ein Anfang des Jahres in der Umgebung des Wildparks Alte Fasanerie in Hanau gesichteter Luchs erwies sich nach der Analyse genetischer Proben als Harzluchs. Das Tier war also kein Tierparkflüchtling, wie zuerst angenommen, sondern hat die Strecke von gut 200 Kilometer Luftlinie eigenständig zurückgelegt. Der Wildpark Alte Fasanerie hatte vor zwei Jahrzehnten eine der ersten weiblichen Luchse für die Auswilderung im Harz zur Verfügung gestellt. Das jetzt aufgetauchte Luchsmännchen kannte diesen Zusammenhang vermutlich nicht, versuchte aber dennoch mit den Luchsweibchen im Gehege anzubändeln, denn wildlebende Geschlechtspartnerinnen dürften so weit entfernt von der Harzer Quellpopulation kaum zu finden sein. Nach zwanzig Jahren fand also ein Nachkomme der Auswilderungstiere quasi zu seinen Ursprüngen zurück. „Mit dem Ende der Paarungszeit hat das Männchen sein Interesse an den Artgenossinnen hinter dem Zaun allerdings wieder verloren und es ist vorerst Ruhe eingekehrt im Wildpark“, schließt Anders.
Die Natur mit ihrer unendlichen Vielfalt an Lebensformen zu erforschen und zu verstehen, um sie als Lebensgrundlage für zukünftige Generationen erhalten und nachhaltig nutzen zu können – dafür arbeitet die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung seit nunmehr 200 Jahren. Diese integrative „Geobiodiversitätsforschung“ sowie die Vermittlung von Forschung und Wissenschaft sind die Aufgaben Senckenbergs. Drei Naturmuseen in Frankfurt, Görlitz und Dresden zeigen die Vielfalt des Lebens und die Entwicklung der Erde über Jahrmillionen. Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung ist ein Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Das Senckenberg Naturmuseum in Frankfurt am Main wird von der Stadt Frankfurt am Main sowie vielen weiteren Partnern gefördert. Mehr Informationen unter www.senckenberg.de.
Fotos: links: Eine Luchsin durchquert mit Ihren
Jungtieren einen Fotofallenstandort. Einige wenige gut
etablierte Tiere bekommen in jedem Jahr Nachwuchs. Sie
bilden das Rückgrat der Luchspopulation. Der Tätigkeitsbericht des Nationalparks Harz für das Jahr 2019 ist soeben erschienen. Uns alle bewegen die Folgen der beschleunigten Waldentwicklung in der Folge des Klimawandels. Erneut hatten wir es mit einem sehr trockenen Jahr zu tun, in dem bei überdurchschnittlichen Temperaturen mehrere neue Hitzerekorde aufgestellt wurden. Mit 29,7 °C liegt der neue Höchstwert für den Brocken nur noch knapp unter der Marke von 30 °C, was vor wenigen Jahren noch als sehr unwahrscheinlich galt. Das hat die Kondition unserer Waldbäume weiter geschwächt, zunehmend sind nun auch andere Baumarten neben der Fichte stark in Mitleidenschaft gezogen. Diese Entwicklung hat inzwischen fast alle Wälder in weiten Teilen Deutschlands und angrenzender Länder erreicht. Sie stellt den Wirtschaftswald vor große, teils existenzielle Probleme. Es zeigt aber auch, dass nicht die Verwirklichung unseres Mottos „Natur Natur sein lassen“ die Ursache für den besorgniserregenden Zustand vieler Wälder ist, sondern die inzwischen offenkundige Erderwärmung. Und trotzdem setzt sich eine Erkenntnis mehr und mehr durch: trotz aller dramatischen Auswirkungen des Klimawandels, unter denen vor allem der Wirtschaftswald auch zukünftig leiden wird, stirbt der Harzwald nicht ab. Er wird sich in seinem Aussehen wandeln, aber er wird dem Harz als seine lebenswichtige Grundlage erhalten bleiben. Damit ist die Voraussetzung gesichert, dass sich die erfreulich positive touristische Entwicklung fortsetzen kann. Ohne eine dauerhaft bewaldete Landschaft würden auch die neuen Besucherattraktionen des Harzes auf Dauer ihre Wirkung verfehlen.
Im Bericht dargestellt werden auch die Naturschutzarbeiten der Renaturierung, des Artenschutzes sowie die Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen, weiterhin die Arbeit der Werkstätten, des Wildtiermanagements und der Leistungen im Bereich EDV sowie Fotomonitoring. Wichtige Themen sind auch die Öffentlichkeitsarbeit, die Besucherinformation und -lenkung sowie Wildnisbildung und Natur-Erleben. Darüber hinaus finden sich Informationen zur Arbeit in und mit der Nationalparkregion, zur Organisation des Parks, zu internationalen Kontakten sowie zur Arbeit des Fördervereins. Den Abschluss bildet ein Verzeichnis der im oder mit dem Nationalpark durchgeführten wissenschaftlichen Qualifizierungsarbeiten, Werkverträge, ehrenamtlichen Kartierungen, externen Projekte sowie der wissenschaftlichen Veröffentlichungen der Mitarbeiter und von Partnern.
Mit diesem 85 Seiten umfassenden Tätigkeitsbericht steht wieder eine Übersicht der Arbeit der Nationalparkverwaltung zur Verfügung, die über alle Bereiche der Nationalparkarbeit informiert:
https://www.nationalpark-harz.de/de/downloads/T%C3%A4tigkeitsbericht-2019
Der April und besonders der Mai sind Monate des Erinnerns – vor 75 Jahren wurde die Terrorherrschaft der Nationalsozialisten beendet. Die Befreiung der Häftlinge aus den KZs, Todesmärsche (mehrere durch den Harz), Kriegsende und Flüchtlingsströme – gedenken wir all der Menschen, die diese Zeit durchlebt haben oder ihr Leben ließen. Im Nationalparkforum erinnern wir deshalb an die Kämpfe im Harz und um den Brocken. Die Kriegsgräberstätte Oderbrück mitten im Nationalpark ist dafür ein würdiger Ort. In diesem Zusammenhang möchte ich auf eine der beiden Rezensionen hinweisen, bei der es um das Oberbergamt Clausthal-Zellerfeld im Dritten Reich geht.
Aktuell und doch mit Bezug auf die Historie fragt sich Dr. L. Wille, wie Harzer Folklore und Kultur gestaltet und künftig präsentiert werden können. Dazu passt das Walpurgis-Märchen, das mir Frau I. Müller geschickt hat. I. Kreckmann lenkt unseren Blick in die wunderbare Natur mit einem Beitrag zum Gemeinen Schneeball (Viburnum opulus).
UNSER HARZ kann an folgenden Stellen erworben werden (noch bequemer ist ein Abonnement): Altenau: GLC-Touristinformation Bad Sachsa: GLC-Touristinformation am Kurpark Clausthal-Zellerfeld: Grosse´sche Buchhandlung, Adolph-Roemer-Str. 12, und Oberharzer Bergwerksmuseum, Bornhardtstr. 16 Drübeck: Klosterladen im Gärtnerhaus Goslar: Buchhandlung Böhnert, Kaiserpassage Sankt Andreasberg: Stadtbuchhandlung Brockschmidt, Dr. Willi-Bergmann-Str. 11.
Foto der Kriegsgräberstätte Oderbrück, Aufnahme Schule am Harly. Zwei Löschwasserteiche im Nationalpark Harz ertüchtigt
Daher hier noch einmal und immer wieder der dringende Hinweis, dass das Entfachen von Feuer und Grillen im Nationalpark streng verboten ist! Die Nationalparkrevierleiter und die örtlichen Feuerwehren arbeiten seit längerem vertrauensvoll zusammen. So werden bei gemeinsamen Befahrungen die Wegestrecken unter Feuerwehraspekten begutachtet und nötige Maßnahmen festgelegt und veranlasst, z.B. das Freischneiden von Lichtraumprofilen. Ein weiter Schwerpunkt sind die Löschwasserentnahmestellen. Naturgemäß sind größere Gewässer in den Hochlagen des Harzes nicht vorhanden. So müssen die vorhandenen Ressourcen effektiv betrachtet und ertüchtigt werden, um im Falle eines Vegetationsbrandes bzw. Waldbrandes auf diese zurückgreifen zu können. In den vergangenen Monaten wurden deshalb in enger Abstimmung mit dem Naturschutz und außerhalb der Laichzeit zwei Teiche im Nationalparkgebiet ausgebaggert, um mehr Wasser speichern zu können. Beide Teiche, einer an der Brockenstraße und einer am Scharfenstein, werden durch Zuflüsse aus dem Brockenmassiv gespeist und hatten bisher auch in den trockenen Sommern Wasser. Das Fassungsvermögen liegt jeweils bei etwa 10.000 Litern. Zusätzlich wurde auf Anregung der Freiwilligen Feuerwehr Ilsenburg die Zuwegung zum Scharfensteinteich so gestaltet, dass die Kameraden der Feuerwehr auch gut mit schweren Pumpen und Schläuchen die Löschwasserentnahmestelle erreichen können, so Sabine Bauling, Fachbereichsleiterin Waldentwicklung und Wildbestandsregulierung im Nationalpark Harz. Foto des Löschwasserteichs Scharfenstein, Aufnahme Sabine Bauling. „Kinderstube“ am Waldboden im Nationalpark Harz Es wird wieder grün in unseren Wäldern. Dieser Tage lohnt ein Blick auf den Waldboden. Neben den zahlriechen Frühlingsblühern wie Goldnessel, Sternmiere, Bärlauch usw. stecken winzige Pflänzchen ihre Blätter aus dem Vorjahreslaub. Oft sind sie schwer einzuordnen. Was da zu Hundertausenden sprießt, ist die neue Waldgeneration. Das ist nicht so leicht zu erkennen, denn die kleinen Sämlinge sehen oft völlig anders aus wie ihre Eltern.
Neben den doch recht auffälligen „Elefantenohren“ der Buchensämlinge sind die anderen Baumarten eher unscheinbar. Die Natur geht bewusst mit einer Riesenmenge Baumsamen und Sämlingen an den Start. Damit sind die Voraussetzungen gegeben, dass trotz vieler Unwägbarkeiten im Leben der Bäume genügend Nachkommen alt genug werden können, um wiederum Samen für die nächste Waldgeneration zu produzieren. Hitze, Trockenheit, Schatten, Wildverbiss, Mäusefraß sind nur einige der Gefährdungen auf dem Weg zum großen Baum.
Diese Art der Waldverjüngung wird auch Naturverjüngung genannt und ist Bestandteil der Prozesse in natürlichen Waldökosystemen, so Sabine Bauling, Fachbereichsleiterin Wald im Nationalpark Harz.
Fotos: Sabine Bauling Nationalpark-Besucherzentrum TorfHaus öffnet wieder wie gewohnt Torfhaus. – Nachdem auch der Nationalpark Harz Corona-bedingt alle seine Besuchereinrichtungen geschlossen hatte, öffnet nun ab dem 7. Mai das Nationalpark-Besucherzentrum TorfHaus wieder die Pforten für seine Gäste. Es gelten bis auf weiteres die bekannten Öffnungszeiten.
„Wir sind froh, dass wir nun wieder Rede und Antwort stehen können zu den Fragen rund um den Nationalpark und zu den Wandermöglichkeiten im Harz“, so die Leiterin Heike Albrecht-Fechtler vom BUND. „Nun hoffen wir auf viele neugierige Gäste, die die wieder gewonnene Freiheit für sich entdecken.“
Um die Besucher vor einer möglichen Infektionsgefahr zu schützen, gelten die üblichen Hygieneregeln:
- Tragen eines Mund-Nase-Schutzes - es dürfen nur max. 10 Gäste gleichzeitig eintreten, d. h. nur mit einem der abgezählten Einkaufskörbe - bitte den Mindestabstand von 1,5 m zu allen anderen Menschen in der Ausstellung einhalten - wenn möglich Bitte um bargeldlose Zahlung - das Nationalpark-Kino ist noch nicht wieder geöffnet und es gibt aus hygienischen Gründen keine Gästetoilette.
Wir folgen bei diesen Maßnahmen den Empfehlungen des Robert Koch-Instituts und der zuständigen Behörden, die darauf abzielen, die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen.
Die beliebten Naturerlebnisexkursionen finden leider noch nicht wieder statt.
Nationalpark-Besucherzentrum TorfHaus
Das Nationalpark-Besucherzentrum TorfHaus ist eine der zentralen Einrichtungen der Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit des Nationalparks Harz mit jährlich über 100.000 Gästen. Betrieben wird es federführend vom BUND-Landesverband Niedersachsen in einem Trägerverbund mit der Gesellschaft zur Förderung des Nationalparks Harz und der Berg- und Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld. Seit 2011 ist es auch Geopark-Infozentrum.
Im Bereich der Bildungsarbeit werden - ganz im Sinne des Nachhaltigkeitsdreiecks Ökologie – Ökonomie – Soziales - nicht nur die Themenfelder Natur, Naturschutz und Nationalpark bearbeitet sondern ebenso der Bergbau, die Oberharzer Wasserwirtschaft sowie vergangene und heutige Ressourcennutzungen und deren Herausforderungen.
Öffnungszeiten April - Oktober täglich 9.00 - 17.00 Uhr November - März Dienstag bis Sonntag 10.00 - 16.00 Uhr An Feiertagen und in den Ferien auch montags geöffnet. 25. & 26.12. und 1.1. geöffnet. Am 24. Dezember geschlossen. Der Eintritt ist frei! In den wunderschönen Buchenwäldern des Südharzes, nahe des kleinen Dorfes Lonau, liegt das Auerhuhn-Schaugehege des Nationalparks. Es beheimatet ehemals in Norddeutschland heimische Raufußhuhnarten: Auerhuhn und Birkhuhn. Vom Lonauer Dorfgemeinschaftshaus im Ortszentrum, in dem sich auch eine Rangerstation befindet, ist es über einen kurzen Fußweg durch die Lonauer Wiesen zu erreichen.
Imposante Auerhähne, die im Frühjahr mit eigentümlichen Balzlauten auf sich aufmerksam machen, finden Sie in freier Natur kaum noch. Im Harz waren sie einst heimisch, wurden aber ausgerottet. Trotz eines langjährigen Auswilderungsprogramms gelang es nicht, die Tiere hier wieder dauerhaft anzusiedeln. Heute ist diese Vogelart in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt wieder ausgestorben. Im Auerhuhn-Schaugehege haben Sie Gelegenheit, die selten gewordenen Tiere zu erleben. Der auffällige schwarz-bläulich gefärbte Auerhahn mit der typischen roten Augenzeichnung ist hier ebenso zuhause wie die extrem gut getarnten Weibchen. Mit etwas Glück kann man auch den winzigen, flauschigen Nachwuchs durch das Gehege huschen sehen. In der siebenteiligen Anlage sind außerdem Birkhühner zu Hause.
Auerhuhnsprechstunde – täglich am Auerhuhngehege
Täglich von 10 - 11 Uhr sind die Lonauer Nationalpark-Ranger zur Fütterung und Pflege der Tiere am Auerhuhngehege anzutreffen. In dieser Zeit können Besucher gerne vorbeikommen und ihnen Fragen rund um die Tierart stellen. Unabhängig von den Fütterungszeiten ist das Auerhuhngehege auch sonst jederzeit und kostenfrei zugänglich.
Bei besonderem Interesse an den Tieren oder dem Wunsch nach einer Sonderführung bitten wir Besucher, mit den Nationalpark-Rangern vorab einen Termin abzusprechen. Sie sind erreichbar unter der Telefonnummer 05521/72653. Sollten die Kollegen gerade nicht ans Telefon gehen, weil sie im Gelände unterwegs sind, bitte auf den Anrufbeantworter sprechen und die Angabe einer Rückrufnummer nicht vergessen.
Weitere Informationen siehe hier: https://www.nationalpark-harz.de/de/natur-erleben/auerhuhngehege/
Foto des Nationalparks Harz. Keine Angst vor Fledermäusen – unsere heimischen Fledermäuse haben kein SARS-CoV 2-Virus
Der Grund für die Besorgnis ist der Umstand, dass in den Medien Fledermäuse regelmäßig als der Ursprung des neuartigen humanen Virus SARS-CoV 2 bezeichnet werden – doch für die hiesigen Fledermäuse trifft das nicht zu! Antipathien gegenüber einheimischen Fledermäusen sind absolut unbegründet. Dazu liegen zahlreiche Forschungsarbeiten vor.
Das Auftreten und die Ausbreitung von SARS-CoV 2 und anderer Zoonosen werden nicht durch einzelne Arten oder Artengruppen, wie Fledermäuse, Schuppentiere, Nagetiere etc. verursacht, sondern sind direkte Folge und Rückkopplung aus dem verheerenden Umgang der Menschen mit Tieren, Ökosystemen und dem daraus resultierenden Artenschwund.
Einheimische Fledermausarten sind nicht mit SARS-CoV 2 infiziert. Es konnten zwar verschiedene Coronaviren in meist tropischen Fledermausarten nachgewiesen werden – diese sind jedoch nur entfernt mit humanen SARS-Coronaviren verwandt und daher für Menschen unkritisch.
Das humane SARS-CoV 2 ist genetisch eng mit Viren aus dem Tierreich verwandt, der unmittelbare Ursprung von SARS-CoV 2 ist aber nach wie vor nicht zweifellos geklärt. Genetisch ähnliche Viren finden sich beispielsweise bei chinesischen Hufeisennasen-Fledermäusen und in Schuppentieren. Es ist wahrscheinlich, dass das Virus zwar in einem Wildtier seinen Ursprung hatte, sich dann aber schrittweise – erst in einem Zwischenwirt und nach der Übertragung auf den Menschen dann im Menschen selbst – so verändert hat, dass es im Menschen Covid-19 auslösen konnte und so die Übertragung der Krankheit von Mensch zu Mensch möglich wurde.
Ein Muster vergangener Zoonosen ist die Bedeutung von Massentierhaltungen, wie z.B. im Falle der Schweinegrippe, und Wildtiermärkten, auf denen Wildtiere lebend frisch geschlachtet oder zubereitet zum Verkauf angeboten werden. Hier können, wie im Fall von SARS-CoV 1 und sehr wahrscheinlich auch SARS-CoV 2, Krankheitserreger durch Wirtswechsel schnell mutieren und sich ausbreiten.
Fledermäuse aufgrund einer vermeintlichen Gesundheitsgefahr zu bekämpfen, ist völlig unbegründet. Dies ist zudem in Deutschland und in der gesamten EU strafbar. Nicht die Fledermäuse mit ihrer natürlich gewachsenen viralen Vielfalt sind der Kern des Problems, sondern der Mensch, der durch seinen Umgang mit den Tieren, sein unbarmherziges Ausbeuten von natürlichen Ressourcen und der damit verbundenen weltweiten Zerstörung intakter Ökosysteme ein erhöhtes Risiko von zoonotischen Pandemien erzeugt.
Fledermäuse sind weltweit wichtige und unverzichtbare Akteure in Ökosystemen. Sie regulieren Schadinsekten in der Land- und Forstwirtschaft und sind in subtropischen und tropischen Ökosystemen von besonderer Bedeutung für die Verbreitung von Pflanzensamen und die Bestäubung wichtiger Nutzpflanzen. Aufgrund ihrer Biologie als fliegende Säugetiere und ihrer besonderen Sozialstrukturen haben sie im Laufe ihrer Evolution Eigenschaften erworben, die ihnen bei der Eindämmung von Krankheitserregern große Vorteile bieten. Die Wissenschaft steht erst am Anfang, diese Anpassungen zu verstehen und daraus Erkenntnisse zu gewinnen, die für die Human- und Tiermedizin äußerst wertvoll sind.
Foto: Nordfledermaus im Harz, Aufnahme Friedel Knolle Neue Brücke am Kienbach bei Ilsenburg und die aktuelle Trockenheit
Wernigerode – Ilsenburg. Jüngst fand die Bauübergabe des großen
Kienbachdurchlasses am Ilsenburger Stieg statt – Corona-bedingt leider
nur im kleinen Kreis. Das Bauwerk war durch das Julihochwasser 2017 so
stark in Mitleidenschaft gezogen worden, dass der Neubau unumgänglich
war. Damit ist eine weitere Verbesserung am Radfernweg R 1 entstanden.
Momentan sieht so ein Bauwerk über dem ausgetrockneten Bach schon
merkwürdig aus. Allerdings hatte sich hier in der Vergangenheit immer
wieder gezeigt, dass nach Gewittergüssen, Starkregen oder Schneeschmelze
aus dem ausgetrockneten Bachbett ein reißendes Flüsschen werden kann. Kauziges vom Waldkauz im Nationalpark Harz
Seinen Namen hat der Höhenzug nicht etwa von dem bekannten Motorradhersteller. Seine Tradition geht viel weiter zurück, auf die im 13. Jahrhundert errichtete Harlyburg. Einst vom welfischen König Otto IV. als Befestigung für seinen Krieg gegen das staufertreue Goslar errichtet, sind heute von der Anlage nur noch einige große, in den Fels geschlagene Wehrgräben zu sehen. Die Burg selbst bestand nur 88 Jahre.
Die Gesteine des etwa sechs Kilometer langen und ein bis zwei Kilometer breiten Höhenzuges entstanden vor über 240 Millionen Jahren im Erdmittelalter. An vielen Stellen im Harly sind Abfolgen dieser Gesteine an der Erdoberfläche sichtbar. Besucher finden im Harly auf diesen Gesteinen eine farbenfrohe Vielfalt an Pflanzen und Tieren. Der Buchen-Laubwald zeigt sich jahreszeitenbedingt mal in sattem Grün und mal in schillernden Rottönen. Buschwindröschen, Bärlauch und ein beeindruckender Mammutbaum zieren die Wege. Typische und schutzwürdige Tiere des Harly, die man beim Wandern mit etwas Glück auch sehen kann, sind z.B. der Eisvogel, die Wasseramsel, der Schwarzspecht, die Wildkatze und verschiedene Fledermausarten. Vom Harly-Turm hat man einen weiten Blick auf Harz und Harzvorland. Insgesamt ein beliebtes Naherholungsgebiet zum Wandern und Mountainbiken. Ebenfalls zum Projekt gehören vier Hinweistafeln entlang der Wege – sie zeigen eine Übersichtskarte mit allen Wanderrouten, die am Parkplatz beim Kloster Wöltingerode beginnen, und den Bezug der Geologie zu den Tieren und Pflanzen. Die vierfarbige Broschüre beschreibt auf über 60 Seiten anschaulich die Entstehungsgeschichte und die Highlights des Höhenzuges, die entlang der Wege vorhandenen geologischen Zeugnisse und zu beobachtende Tiere und Pflanzen. Zudem lockern Geschichten und Sagen der Region den fachlichen Part etwas auf. Baumpflanzaktion im Ilsetal – Hilfe zur Selbsthilfe des Waldes im Nationalpark Harz (Länderübergreifend) Die Natur darf sich in der Kernzone des Nationalparks Harz frei entfalten. Im Moment ist der natürliche Waldwandel vom ehemaligen Wirtschaftswald hin zum wilden Naturwald zu erleben – massiv beschleunigt durch den Klimawandel. In den Hochlagen ist die Fichte von Natur aus heimisch, deshalb wird sie in diesen Gebieten auch weiter die Hauptbaumart bleiben. Neben jungen Fichten wachsen hier auch Laubbäume wie Eberesche, Bergahorn oder Weide – sie kommen von allein, entwickeln sich gut und benötigen keine Pflanzungen. In tieferen Lagen schlagen in den ehemaligen Fichtenforsten vor allem verschiedene Laubbäume Wurzeln. Von Natur aus würden hier vor allem Buchen wachsen, deren Rückkehr der Nationalpark mit Pflanzungen, vorrangig junger Buchen, unterstützt. Die Natur bekommt mit diesen Initialpflanzungen ein Werkzeug in die Hand und der „Reparaturprozess“ hin zu mehr Naturnähe und natürlicher Entwicklung wird unterstützt – „Hilfe zur Selbsthilfe“ für die Natur.
Im Nationalpark Harz werden daher in diesen tieferen Lagen seit Jahren in erheblichem Umfang Pflanzungen zur Erreichung der Schutzziele nach Maßgabe der Gesetze und Managementvorgaben des Schutzgebiets durchgeführt. In der Naturentwicklungszone werden verschiedene Laubbaumarten, vorrangig Buchen, in ehemalige Reinbestände mit standortsfremden Fichten gepflanzt. In diesen Flächen gibt es zu wenige und teilweise über mehrere hundert Hektar hin keine alten Buchen, die als Samenbäume dienen könnten. Damit dienen die Buchenpflanzungen den Vorgaben des Nationalparkgesetzes entsprechend der Steigerung der Naturnähe. Diese Anpflanzungen sind in den letzten Jahren aufgrund der zunehmenden Aktivitäten der Borkenkäfer nochmals verstärkt worden. Die Schwerpunkte bilden die Außengrenzen des Schutzgebietes, wo Wirtschaftswald angrenzt.
Weil in diesem Frühjahr die öffentlichen Pflanzaktionen leider abgesagt werden mussten, möchten wir den Medien aufgrund zahlreicher Nachfragen die Gelegenheit geben, über eine aktuelle Pflanzaktion zu berichten.
Treffpunkt ist an diesem Mittwoch, 15. April 2020 um 11 Uhr am Nationalparkhaus Ilsetal, Ilsetal 5 in Ilsenburg. Von dort fahren wir gemeinsam zum Ort der Pflanzung an der Eschwegestraße.
Der Termin ist für Film- und Fotoaufnahmen geeignet. Zuständige Nationalparkförster und die Fachbereichsleitung Wald sind anwesend.
Über Ihre Teilnahme würden wir uns freuen. Ihre Anmeldung erleichtert unsere Planung. Pflanzen im Nationalpark Harz trotz Corona
Trotzdem wird mit viel Einsatz daran gearbeitet, die Waldentwicklungsziele im Nationalpark Harz weiter umzusetzen. So werden in diesem Frühjahr allein im Nationalparkrevier Bruchberg ca. 50.000 Laubbäume gepflanzt. Ein Teil davon wurde für die geplanten Freiwilligeneinsätze beschafft, die nun in diesem Frühjahr leider ausfallen müssen. Unterstützung erhalten die Forstwirte durch Ranger der Nationalparkwacht, denn die kleinen Bäumchen müssen rasch in die Erde. Der Frost der letzten Tage hat zu Verzögerungen geführt.
In diesem Jahr werden neben Buchen auch sogenannte „Pionierbaumarten“ gepflanzt wie Aspe, Sandbirke, Moorbirke und Weidenarten. Diese Baumarten wachsen schnell und schaffen gerade auf Kahlflächen rasch Schutz für andere Baumarten, die besser in geschützteren Bereichen wachsen. Sie werden auch „Schattbaumarten“ genannt – zu diesen gehört auch die Buche.
Das sind viel der kleinen Schritte, die den Nationalparkwald naturnäher und bunter machen und mehr Artenvielfalt in die Ökosysteme bringen, so Sabine Bauling, Fachbereichsleiterin Wald im Nationalpark Harz.
Foto: Sabine Bauling, Nationalpark Harz
Während der Brut- und Aufzuchtzeit des Nachwuchses sind Vögel und andere wildlebende Tiere besonders störempfindlich. Da kann ein freilaufender Hund großen Schaden anrichten, wenn sein Jagdtrieb erwacht und die Rufe von Herrchen oder Frauchen unbeachtet bleiben.
Rehkitze, aber auch
der Nachwuchs der bodenbrütenden Vogelarten
sind derzeit besonders gefährdet. Ein
typischer Bodenbrüter ist zum Beispiel die
Feldlerche. Ihr Bestand schrumpft in den
letzten Jahrzehnten bedrohlich.
Hundebesitzer, die ein Herz für die wilden Tiere haben, lassen beim Spaziergang ihren Liebling an der Leine. Freien Auslauf gibt es in der Brut- und Setzzeit nur im heimischen Garten oder auf ausgewiesenen Flächen in Städten und Gemeinden, die für Parks und Grünanlagen gesonderte Regelungen schaffen können.
Im Nationalpark Harz gilt übrigens - wie auch in Naturschutzgebieten - eine ganzjährige Leinenpflicht.
Anl. Foto: Der Bodenbrüter Feldlerche ist auch durch freilaufende Hunde gefährdet; Foto Manfred Delpho.
„Und obwohl uns bekannt war, dass der
Gartenschläfer im Harz vorkommt, ist die Anzahl der tatsächlichen
Funde bislang deutlich geringer als im Südwesten Deutschlands. Es
scheint, dass die Bestände in vielen Regionen schwächer sind, als
wir gehofft hatten.“ Auch in diesem Jahr soll deshalb weiter
geforscht und die „weißen Flecken“ auf der Verbreitungskarte
geschlossen werden. Wer einen Gartenschläfer gesehen oder gehört
hat, kann direkt mithelfen: Melden Sie Ihren Hinweis auf
www.gartenschlaefer.de, gerne mit Foto oder Audioaufnahme. Denn
nicht nur die Gesichtszeichnung mit den dunklen Ringen um die Augen
ist beim Gartenschläfer unverkennbar, sondern
Naturbeobachterinnen und Naturbeobachter können ihre Gartenschläfer-Hinweise dem Projektteam melden unter www.gartenschlaefer.de
Die typischen Geräusche des Gartenschläfers zum Nachhören: www.gartenschlaefer.de/geraeusche
Fotos: www.bund.net/presse oder das anl. Foto von Walter Wimmer.
Der sich verabschiedende Winter und die Coronakrise beeinflussen derzeit unser Leben. Aber auch wenn Fernreisen gerade nicht möglich sind, so gibt es doch in der Heimat viel zu entdecken. Bei einem Spaziergang am Oderteich leuchtete es an einem alten Fichtenstubben korallenrot. Das sind die Fruchtkörper der Becherflechte.
Becherflechten sind kleine Lebewesen, ca. 1,5 cm hoch, die vornehmlich auf dem Erdboden und dort auf Humus, morschem Holz oder Fels leben. Flechten sind keine richtigen Pflanzen, sondern eine Lebensgemeinschaft, auch Symbiose genannt, von Pilzen und Algen.
Das Typische sind die „Becher“, die sie auf kleinen Stielen ausbilden, darauf sitzen die roten Fruchtkörper, die diese kleinen Totholzbewohner sehr attraktiv sichtbar machen.
Foto: Sabine Bauling, Nationalpark Harz. Große Nachfrage nach Pflanzaktionen im Nationalpark Harz
Aufgrund der hohen Nachfrage nach Pflanzaktionen sind wir in dieser Frühjahrssaison nunmehr ausgebucht – es können keine zusätzlichen Pflanzaktionen im Nationalpark Harz mehr angeboten werden über die Aktionen hinaus, die schon fest vereinbart sind bzw. in unserem Naturerlebnisprogramm 2020 angeboten werden.
Die Auslastung des Marktes für Pflanzgut ist ein zusätzliches Problem – es ist nicht einfach, geeignetes Pflanzgut für dieses Frühjahr in ausreichender Menge zu erhalten.
Interessierte können sich im Herbst wieder melden, dann geht es mit der neuen Pflanzsaison weiter.
Anl. Foto: Pflanzungsaktion im Nationalpark Harz, Foto Thomas Schwerdt. Reparatur des Luchsgeheges geht voran
Es gibt sie noch, die guten Nachrichten in schwierigen Zeiten. Nachdem der Sturm „Sabine“ das Luchsgehege durch umstürzende Bäume zerstört hat, beginnen nun die Aufräumungs- und Instandsetzungsmaßnahmen. Im ersten Schritt wurden gefährdende Bäume entfernt bzw. eingekürzt, um bei weiteren Stürmen das Risiko zu minimieren, so Sabine Bauling, Fachbereichsleiterin Wald im Nationalpark Harz.
Seit einigen Tagen ist die Firma Giessel aus Goslar-Jerstedt dabei, die Zäune zu reparieren. Begonnen wurde am kleineren Gatter, damit dort die Tiere auch bald wieder für die Besucher sichtbar sind.
Foto: Mitarbeiter der Firma Giessel bei der Instandsetzung des Luchsgeheges; Foto Sabine Bauling
Mit einem Narkosegewehr gelang es, das nur fünf Kilogramm schwere Weibchen zu betäuben. Allein wäre es ohne jede Chance gewesen, den bevorstehenden Winter zu überleben. Für kurze Zeit kam das Jungtier dann in einen nicht-öffentlichen Bereich des Nationalpark-Luchsschaugeheges bei Bad Harzburg. Dort konnte es jedoch nicht bleiben, da intensive Baumfällarbeiten innerhalb und außerhalb des Geheges kurz bevorstanden. Kurzerhand erklärte sich Dr. Florian Brandes, Leiter der Wildtier- und Artenschutzstation Sachsenhagen bei Hannover, bereit, den kleinen Luchs unterzubringen. „Dies gestaltete sich jedoch dramatischer als zunächst angenommen“, berichtet Brandes. Denn kaum war der Luchs eingezogen, deutete ein routinemäßiger Bluttest darauf hin, dass das Jungtier unter einer schweren Infektionskrankheit leiden könnte, die sein Schicksal wohl besiegelt und die Rückkehr in die Freiheit zum Schutz der wildlebenden Luchspopulation unmöglich gemacht hätte. Anders und Brandes wollten das Ergebnis jedoch nicht einfach so akzeptieren. Sie nahmen Kontakt zu Experten auf und ließen nach Absprache weitere Tests durchführen, bis am Ende klar war: der junge Luchs ist abgesehen von einem schlechten Ernährungszustand gesund. Aufgrund der guten Pflege in Sachsenhagen hat sich auch dieser inzwischen deutlich gebessert und mittlerweile ist die kleine Luchsin wieder in den Harz zurückgekehrt. „ Die Luchsin hat nun eine gute Chance, in einigen Wochen wieder in die Harzer Wälder entlassen zu werden“, sagt Ole Anders. Das allerdings könnte der schwerste Teil der langen Reise dieses Tieres werden, denn dann erst wird sich entscheiden, ob es in der Lage ist, sich selbst mit Nahrung zu versorgen und sich in der Freiheit zu behaupten. Es ist vorgesehen, die Luchsin vor dem Start in ihr neues Leben mit einem Halsbandsender auszustatten, um ihre Wege und ihre weitere Entwicklung zu verfolgen. Foto frei: Anders, Nationalpark Harz. Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Industriegesellschaft – darin sind sich die meisten Forscher und Verantwortlichen einig. Doch was bedeutet das konkret und auf den Harz bezogen?
In einem Bildvortrag beleuchtet
Nationalpark-Pressesprecher Dr. Friedhart Knolle Fakten, Hintergründe
und Zukunftsperspektiven des Themas am Beispiel unseres Mittelgebirges.
Mit einiger Sorge blickt man beim BUND Westharz auf die Pläne, die der Regionalverband Braunschweig und HarzBus vor einigen Tagen in Goslar vorgestellt haben. Sie entsprechen zwar dem neuen Nahverkehrsplan der Region, berücksichtigen aber in keiner Weise aktuelle Entwicklungen wie die Einführung der kostenlosen Beförderung von Urlaubsgästen im Linienbusverkehr (HATIX).
„Wenn hier nicht von Anfang an ganz sauber gearbeitet wird, könnte der Schuss nach hinten losgehen und der Ruf von HATIX im Westharz schwersten Schaden nehmen. Einen ganzen Landstrich wie den zwischen St. Andreasberg und Altenau auf ein rein bedarfsorientiertes System umzustellen, welches einerseits mehr Fahrten als heute vorsieht und den bisherigen Standard für Kunden in Bezug auf Fahrräder und so weiter erhalten will, andererseits aber weniger hohe Kosten verursachen soll als der heutige Fahrplan, ist ein gewagtes Unterfangen.“ Das sagt Michael Reinboth, der sich im Harzer ÖPNV seit Jahrzehnten bestens auskennt und für den BUND im Vorfeld der Verabschiedung des Nahverkehrsplans entsprechende Bedenken vorgetragen hatte, die jedoch allesamt nicht berücksichtigt wurden.
„Wir wollen eine verlorene Schlacht nicht nachträglich gewinnen. Der Nahverkehrsplan wurde von Leuten beschlossen, die allesamt den Linienbusverkehr so gut wie nie nutzen und auch noch nie einen Rufbus bestellt haben. Uns geht es darum, mehr Fahrgäste in die Linienbusse des Harzes hineinzubekommen und auch im Harz die Verkehrswende herbeizuführen. Und da halten wir die Zerstückelung eines ganzen Netzes, seine Auflösung in regelmäßig fahrende und nur noch auf Anruf verkehrende Kurse und damit die Zerlegung bisher bestehender Transportketten in Einzelteile gerade angesichts der jüngst erfolgten Einführung von HATIX für sehr bedenklich. Es erschließt sich uns nicht, dass man nicht wenigstens die Erfahrung von einem Jahr HATIX abwarten konnte.“
Reinboth nennt ein Beispiel. Wer – im Zeichen von HATIX – eine Fahrt über den Harz von Bad Lauterberg nach Goslar unternehmen will, kann dies heute noch mittels mehrerer regulärer Fahrten mit klassischen Linienbussen tun. Er muss je nach Tag und Stunde nur einmal in St. Andreasberg, ggf. ein zweites Mal in Clausthal-Zellerfeld umsteigen. Künftig müsste er bedenken, dass er zwischen St. Andreasberg und Altenau einen Rufbus bestellen muss, denn die regulären Kurse verkehren nur noch bis St. Andreasberg und wieder ab Altenau. Für die zeitlich noch gar nicht bestimmbare Rückfahrt gilt dies ebenso. Ob der Anschluss in St. Andreasberg auf der Rückfahrt klappt, ist ungewiss. Ob der Rufbus pünktlich vorfährt, ebenso. „Das macht keiner mit.“ Vor allem dann nicht, wenn die Verbandsgrenzen überschreitende Kommunikation wie üblich nicht klappt und in Bad Lauterberg niemand die Konditionen und die Telefonnummern kennt.
„Nach den bitteren Erfahrungen in Braunlage, wo es bis heute nicht gelungen ist, den Aushangkrieg zwischen zwei Verkehrsunternehmen zu beenden und eine für die Kunden gute Lösung zu finden, sehen wir hier schwarz. Da wird einfach nicht über den Tellerrand geguckt. Für St. Andreasberg wird es Informationen im Vorfeld geben, für die Orte im Südharz, deren Gäste diese Verbindungen auch nutzen könnten und wollen, wahrscheinlich nicht. Es sei denn, es geschehen noch Zeichen und Wunder.“
Die relativ niedrigen Fahrgastzahlen zwischen Altenau und St. Andreasberg sind auch dem BUND bekannt. Er führt sie auf das ständige Umsteigen und die intransparente Fahrplangestaltung der Linie 840 zurück, die feste Fahrten ebenso wie Ruftaxis kennt und bei der bis heute aus dem Fahrplan nicht klar hervorgeht, wo man in Clausthal-Zellerfeld denn eigentlich umsteigen muss. Einheimische kommen zurecht, Gäste nicht. Auch die Tatsache, dass man durch viel Wald und wenig Orte fährt, ist klar. „Einfach ist es hier nicht, Kunden zu generieren. Insoweit muss man auch über neue Konzepte nachdenken. Aber diese völlig parallel zur gewollten Belebung des Linienverkehrs durch HATIX zu betreiben, ist schon ärgerlich.“ Eine aktive Bewerbung dieser Linie, die schließlich die meisten Stätten des Weltkulturerbes Oberharzer Wasserwirtschaft anbindet, ist nie erfolgt.
Der BUND will sich dem neuen Konzept nicht verschließen, erwartet jedoch u.a.
„Wir werden die weitere Entwicklung sehr genau beobachten, um Schaden vom Harz abzuwenden. Im Vorfeld versprechen kann man als Geschäftsführer viel. Das gab es schon oft, auch, dass es anschließend nicht gehalten und nach faulen Ausreden wie „Anlaufschwierigkeiten“, „Fahrzeuge alle gerade unterwegs“ und anderen gesucht wurde. Schon viele sind als Tiger abgesprungen und als Bettvorleger wieder gelandet. Dann aber ist der Schaden für den Tourismus schon eingetreten. Das muss unter allen Umständen verhindert werden.“
Der BUND schlägt vor, für eine Übergangszeit die bisherigen festen Linienfahrten auf der 840 beizubehalten und das Anrufsystem Schritt für Schritt zu installieren, um für alle Fälle eine Rückfallebene zu haben. www.bund-westharz.de Dritter Luchs im Harz zurück im Gehege Gute Nachrichten für den Luchsbeauftragen des Nationalparks Ole Anders und sein Team: Nachdem bereits vergangene Woche zwei der drei ausgebrochenen Luchse wieder eingefangen werden konnten, ist jetzt auch Kuder „Paul“ zurück in seinem Gehege an den Rabenklippen bei Bad Harzburg. Dessen Rückkehr gestaltete sich allerdings um einiges dramatischer, als es bei den Luchsdamen „Alice“ und „Ellen“ der Fall war. Der Nationalpark hatte am Montagmorgen eine Meldung von einem Autofahrer erhalten, der die Kollision seines Autos mit einem Luchs schilderte. Kurz darauf machten sich Ole Anders und seine Kollegen zum Unfallort zwischen Stapelburg und Ilsenburg auf – dort war vom Luchs zunächst aber keine Spur zu finden, nur einige Blutspritzer stachen den Experten ins Auge. „Die Informationen zum Unfallhergang wirkten sehr dramatisch“, erzählt Anders. Das Tier sei direkt in das Fahrzeug gelaufen und von diesem überrollt worden, anschließend aber trotzdem wieder unter dem Auto hervorgekommen, um die Flucht in den angrenzenden Wald anzutreten.
Gemeinsam mit dem zuständigen Jagdpächter ging das Team um Anders im unmittelbaren Umfeld auf die Suche nach dem Luchs – zu diesem Zeitpunkt war noch nicht klar, ob es sich um „Paul“ handelt. Rund 50 Meter entfernt vom Straßenrand wurde schließlich ein Luchs entdeckt. Nach mehreren Anläufen gelang die Betäubung mit dem mitgeführten Narkosegwehr. „Das Tier hat sich mehrfach von uns entfernt. Für mich ein gutes Zeichen, die Verletzungen schienen zum Glück nicht allzu schlimm zu sein“, sagt Ole Anders. Dass es sich auch tatsächlich um „Paul“ handelt, konnte nach der Betäubung schnell und unkompliziert mit einem Chip-Lesegerät ermittelt werden.
Vom Unfallort aus ging es für den Kuder zum Tierarzt Thomas Went nach Harlingerorde, der bereits einige Erfahrung mit Luchsen sammeln konnte. In der Praxis wurden bei „Paul“ fünf gebrochene Rippen, mehrere Prellungen und ein blutunterlaufenes Auge festgestellt. Lebensgefahr bestand laut Went nicht, dennoch muss die Entwicklung des Tieres in den nächsten Tagen genau im Blick gehalten werden.
Mittlerweile ist „Paul“ in einem separaten und vor allem ruhigen Gehege an der Rabenklippe bei Bad Harzburg untergebracht. Alle Beteiligten sind froh, dass die Odyssee der Luche nach nunmehr zwei Wochen beendet ist. Durch Orkan Sabine war nicht nur das Gehege durch herabfallende Bäume stark beschädigt worden, auch Luchs „Tamino“ kam bei dem massiven Wetterereignis ums Leben. Sankt Andreasberg. Am Mittwoch, den 4. März findet um 19:00 Uhr im
Nationalparkhaus Sankt Andreasberg der Vortrag „Innovative
Bildungskonzepte und neue Vermarktungsideen für den Harz“ statt.
Diplom-Forstwirt Christian Barsch stellt in einem Vortrag historische
Nachhaltigkeitskonzepte vor. Er zeigt, welche Bedeutung Bildung für
nachhaltige Entwicklung für die Vermittlung von Weltkulturerbe und
Nationalpark im Harz haben kann. Außerdem gibt Barsch Hinweise für die
touristische Nutzung des Nachhaltigkeitsgedankens.
Inhalt: Erste Tourist-Information im Harz als Nationalpark-Partner ausgezeichnet Wernigerode - Ilsenburg. Die Tourist-Information Ilsenburg arbeitet schon viele Jahre mit der Nationalparkverwaltung Harz, insbesondere mit den Rangern, zusammen. Nachhaltigkeit, Umweltorientierung und Regionalität sind wichtige Schwerpunkte in ihrer Arbeit. Gemeinsam mit Vertretern des Vergaberates wurden Kriterien und die zukünftige Zusammenarbeit entwickelt. Jüngst erfolgte dann die offizielle Anerkennung.
Foto: Links: Sabine Günter –Vergaberat Nationalpark-Partnerschaftsprojekt, Mitte: Cordula Dähne-Torkler – Koordinatorin des Nationalpark-Partnerschaftsprojekts, rechts: Christin Alshut - Leiterin der Tourist-Information Ilsenburg. Foto: Tourist-Information Ilsenburg Aufräumarbeiten im Nationalparkwald in vollem Gange - Weiterhin Warnung vor dem Betreten der Wälder! Die Sturmtiefs Sabine und Victoria haben zahlreiche Bäume im Harz
umgeworfen. Im Nationalpark Harz sind die Aufräum- und Reparaturarbeiten
trotz eher widriger Wetterbedingungen aktuell in vollem Gange. So
sicherten Nationalpark-Mitarbeiter mit Unterstützung eines Unternehmers
beispielsweise Starkstromleitungen und zugeworfene Wegabschnitte im
Bereich des Harzer Hexenstiegs bei Drei Annen Hohne. In Anbetracht der
Menge gefallener und immer noch fallender Bäume und weiterer
angekündigter Sturmtiefs in den kommenden Tagen werden die Arbeiten im
gesamten Nationalparkgebiet jedoch noch eine gewisse Zeit in Anspruch
nehmen.
Bildvortrag im Nationalparkhaus Sankt Andreasberg: „Der Wolf – da kommt noch was!“ Am Mittwoch, den 19. Februar, findet um 19:00 Uhr im Nationalparkhaus Sankt Andreasberg der Vortrag „Der Wolf – da kommt noch was!“ statt. Der Referent Frank Raimer arbeitete bis zu seiner Pensionierung 2016 selbst im Nationalpark Harz, wo er sich viele Jahre intensiv mit dem Thema Wald und Wild befasste. Privat hat er über mehrere Jahrzehnte mehrfach verschiedene nordamerikanische Nationalparke besucht, wo er neben zahlreichen anderen Wildtierarten auch Wölfe beobachtete.
Auf was wir uns einstellen können, wenn die Wölfe auch wieder im Harz
heimisch werden, darum geht es insbesondere im Vortrag von Frank Raimer. Ausstellungseröffnung der „Glanzlichter 2018“ im Nationalparkhaus Ilsetal in Ilsenburg Es ist schon eine schöne Tradition geworden, dass der Nationalpark Harz die preisgekrönten Fotografien der Internationalen Fürstenfelder Naturfototage zeigen kann. Das Projekt „natur & fotografie“ Monreal hat sich längst zum größten Naturfoto-Wettbewerb Deutschlands entwickelt. Unter dem Titel „Glanzlichter" werden in jedem Jahr die Besten prämiert und in Wanderausstellungen gezeigt. Lassen Sie sich von den schönen und eindrucksvollen Naturfotografien faszinieren.
Weitere Informationen zur Ausstellung und Bildinformationen zum anl. Foto hier: https://www.nationalpark-harz.de/de/kunstkultur/fotoausstellungen/ Wir freuen uns auf Ihren Besuch und/oder Ihre Ankündigung. Für Ihr leibliches Wohl ist am Tag der Eröffnung gesorgt. Wernigerode – Bad Harzburg. Der Frage „Vogelmonitoring und Vogelschutz auf großer Fläche – was können wir erreichen?“ widmet sich die nächste Tagung des Nationalparks Harz am 21./22. Februar 2020 im Bad Harzburger Schloss Bündheim. Wir freuen uns, wenn Ihr Interesse geweckt ist und wir Sie dazu begrüßen dürfen. Die Programmankündigung und den Anmeldebogen finden Sie im unten verlinkten Einladungsflyer.
Vögel wecken das Interesse vieler Menschen und sind schon seit langem
Gegenstand von Bemühungen des ehrenamtlichen und institutionellen
Naturschutzes. So ist die EU-Vogelschutzrichtlinie ein wesentliches
Instrument im europäischen Naturschutz und hat u.a. zur Ausweisung
zahlreicher Schutzgebiete mit dem Fokus auf besonders schutzbedürftige
Vogelarten geführt. Download: Vogelmonitoring und Vogelschutz auf großer Fläche – Tagungseinladung 21./22.02.2020 im Schloss Bündheim in Bad Harzburg – Einladungs-Faltblatt mit Programmankündigung: https://www.nationalpark-harz.de/de/aktuelles/2019/2019_12_12_Einladung-Vogel-Tagung/ Foto: Tannenmeise (Foto: Ole Anders)
Aus dem Inhalt:
Mit dem Dezemberheft 2019 war die 800. Ausgabe von „Unser Harz“ erschienen. Die Oberharzer Druckerei und Verlag Fischer & Thielbar GmbH und ich als aktuelle Schriftleiterin sind sehr stolz auf die langjährige Geschichte dieser Zeitschrift.
Wenn Sie die Zeitschrift so lesenswert finden wie wir, dann gönnen Sie sich doch ein Abonnement! Damit unterstützen Sie unsere Arbeit, so dass wir auch 2020 wieder interessante Artikel und spannende Bilder drucken können.
Dass der Harz ein guter Ort für vielerei Geschenke ist und Seele und Geist beruhigt, haben viele Menschen erfahren und auch in Bildern und Texten festgehalten. Einer, den es immer wieder hierher gezogen hat, war Otto Erich Hartleben, der 1864 in Clausthal geboren wurde. K. Schröter schreibt über den Schriftsteller anlässlich dessen 115. Todestages.
Dr. Sanders berichtet über den architektonischen Wandel in Bad Harzburg, bei dem manch bauliches Schmuckstück dem jeweiligen Zeitgeist geopfert wurde, andererseits aber auch neue erschaffen wurden.
Frau Kreckmann berichtet über die Ringeltaube und im Nationalparkforum geht es um den neu gestalteten Ausstellungsteil im Brockenhaus mit Informationen zu den Themen Natura 2000, Waldentwicklung und Massentourismus auf dem Brocken.
UNSER HARZ kann an folgenden Stellen erworben werden (noch bequemer ist ein Abonnement):
Heile Welt Nationalpark? Druckfrisch erhältlich – Band 17 der Nationalpark-Schriftenreihe erschienen
Nationalparke mit ihrer Prämisse „Natur Natur sein lassen“ sind besonders wirkungsvolle Instrumente des Naturschutzes. Dennoch stellen diese Gebiete keine „Käseglocken“ dar – auch sie sind von äußeren Einflüssen betroffen, wie z.B. Klimaveränderungen, atmosphärischen Stoffeinträgen, Einwandern von teilweise invasiven Arten inklusive pathogener Organismen. Besonders der Klimawandel ist inzwischen auch im Harz mit aller Deutlichkeit angekommen und äußert sich in einer geradezu dramatischen Waldentwicklung, die sich zunächst in den Wäldern des Nationalparks, seit dem Dürrejahr 2018 aber auch in allen Wirtschaftswälder im gesamten Mittelgebirge zeigt.
Im Nationalpark gelten dabei eigene gesetzliche Regelungen, aber das Schutzgebiet ist darüber hinaus in übergeordnete rechtliche Rahmenbedingungen eingebunden. Dies kann u.a. zu Zielkonflikten zwischen dem Zulassen der natürlichen Dynamik und dem Schutz nutzungsabhängiger Biotope oder Arten führen.
Der Mensch stellt die unterschiedlichsten Anforderungen an den Wald und damit auch an einen Waldnationalpark: Während lange Zeit ruhige Erholung in schöner Natur im Vordergrund stand, verstärkt sich der Wunsch nach Events und Spaß, zunehmender Individualverkehr verlärmt die Natur. Gleichzeitig besteht Dissens in der Frage, wie die Natur rechts und links der Wege aussehen sollte – wild wie ein Nationalpark oder aufgeräumt wie die Kulturlandschaft, an die sich die Menschen gewöhnt haben?
Die Tagung „Heile Welt Nationalpark?“ widmete sich im Tagungszentrum Kloster Drübeck 2018 diesen drei Themenfeldern. So analysiert die naturwissenschaftliche Forschung die Auswirkungen äußerer Einflüsse auf ausgewählte Biotope und Arten und zeigt die Grenzen der Schutzmöglichkeiten von Nationalparken auf. Ein zweiter Vortragsblock behandelte die rechtlichen Rahmenbedingungen und stellte an praktischen Beispielen die Frage, ob diese immer nur hilfreich sind oder auch problematisch sein können. Die etwas provokante Frage „Mensch und Nationalpark – ein Widerspruch in sich?“ stand hinter den Vorträgen des dritten Blocks.
Hier die Beiträge des Bandes im Überblick:
Themenblock: Nationalparke als Käseglocken? Ergebnisse aus der naturwissenschaftlichen Forschung
KATHLEEN PREISSLER, VANESSA SCHULZ, SEBASTIAN STEINFARTZ, Leipzig: Das Bedrohungspotential von Amphibien-Chytridpilzen für die Charakterart Feuersalamander – Fokus Nationalpark Harz
OLE ANDERS, Sankt Andreasberg: Nationalparks – Eine Chance für den Luchs?
HERWIG ZANG, Goslar: Langzeitstudien an Kleinhöhlenbrütern im Harz
KATHRIN BAUMANN, Wernigerode: Neuartige Veränderungen der Vegetation und der Libellenfauna in den Mooren des Harzes ‒ Grenzen der Schutzmöglichkeiten eines Nationalparks
PETER MEYER, Göttingen: Natürliche Dynamik mitteleuropäischer Fichtenwälder unter dem Einfluss des Klimawandels am Beispiel der Waldforschungsfläche Bruchberg im Nationalpark Harz
Themenblock: Rechtliche Rahmenbedingungen für Nationalparke – Hilfe oder (zu) enges Korsett?
MANFRED GROSSMANN, Bad Langensalza: Nationalpark und Natura 2000 – ein Widerspruch? Umsetzung der Natura 2000-Erhaltungsziele im Nationalpark Hainich (Thüringen)
KATHRIN BAUMANN, Wernigerode & CAREN PERTL, Sankt Andreasberg: Auswirkungen der Naturdynamik auf den Erhaltungszustand von Fichtenwäldern (FFH-LRT 9410) und dort vorkommender wertgebender Arten der Vogelschutzrichtlinie im Nationalpark Harz
GUNTER KARSTE, Wernigerode: Zonierung in Nationalparken – zeitweise notwendig oder ein Dauerzustand zur Legitimation ständigen Tuns?
Themenblock: Mensch und Nationalpark – ein Widerspruch in sich?
JOSEF WANNINGER, Grafenau: Borkenkäfer am Lusen: eine Geschichte von Wald und Mensch
GERHARD TROMMER, Lehre: Über Klanglandschaft und Naturstille im Nationalpark Harz.
Hier der Downloadlink zum Band: https://www.nationalpark-harz.de/de/downloads/Heile-Welt-Nationalpark Neues von der Waldentwicklung des Nationalparks Harz im Klimawandel
75 kg: das bedeutet ca. 75.000 kleine Buchen, die ab diesem Herbst gepflanzt werden können. In Fläche ausgedrückt lassen sich damit auf ca. 35 ha Laubwaldinitiale, d.h. kleine Bäumchen, einbringen, so Sabine Bauling, die Fachbereichtsleiterin Wald im Nationalpark Harz.
Die vergangenen beiden trockenen Jahre haben nicht nur den Fichten zugesetzt. Zunehmend sind auch an den Buchen und anderen Laubhölzern Auswirkungen der Extremwitterung sichtbar.
Bereits das dritte Mal hintereinander kündigt sich gerade bei der Buche ein starker Blütenansatz an. Bei sonnigem Wetter zeigt ein Blick in die Buchenkronen dicke glänzende Knospen. Das ist sogar mit bloßem Auge erkennbar, aber ein Fernglas ist da natürlich besser. Drei Jahre hintereinander Baumblüte – das ist nicht normal. Es ist auch ein Zeichen der klimatischen Veränderungen um uns herum.
Normalerweise gibt es Buchenvollmasten alle 5 bis 6 Jahre, dazwischen auch mal „Halbmasten“ oder „Sprengmasten“. Die Bezeichnung „Mast“ geht auf das Mittelalter zurück, als noch Haustiere zur Weide in die Wälder geschickt wurden – vornehmlich Schweine, die sich an den Bucheckern und Eicheln mästen sollten. „Halbmast“ bedeutet, dass nur ca. die Hälfte der Bäume Samen tragen und „Sprengmast“ nur versprengte Einzelbäume.
Die verstärkte Baumblüte ist letzten Endes eine Stressreaktion der Bäume. Sie setzen alles daran, ihre Art zu erhalten und reagieren somit u.a. mit verstärkter Blüte und Fruktifikation.
Das milde Januarwetter wird im Nationalpark aktuell weiter zum Pflanzen genutzt. So werden z. B. im Revier Ilsenburg auf einem extrem trockenen und steinigen Hang kleine Eichen gepflanzt, die vor den Fichtenforsten dort die natürliche Waldgesellschaft bildeten.
Foto eines Buchenkeimlings, Aufnahme: Sabine Bauling, Nationalpark Harz. Das Nationalparkrevier Scharfenstein bei Ilsenburg hat mit Lukas Wachsmann einen neuen Revierleiter
Der neue Revierleiter heißt Lukas Wachsmann. Er ist 25 Jahre alt, wurde in Braunschweig geboren und wuchs in Schöppenstedt auf. Für ihn ist das Thema Nationalpark Harz nicht unbekannt. Bereits während seines Forststudiums und im Rahmen seines Vorbereitungsdienstes in Göttingen war er öfter zu Lehrveranstaltungen und Exkursionen hier. Seine Bachelorarbeit befasste sich ebenfalls mit einem Nationalparkthema.
Bevor Herr Wachsmann sich für die Tätigkeit im Nationalpark Harz beworben hatte, leitete er das Jugendwaldheim Loppin der Landesforsten Mecklenburg-Vorpommern.
Herr Wachsmann läutet sozusagen den Generationswechsel bei den Nationalparkförstern ein – wir wünschen ihm viel Erfolg bei dieser gerade in der jetzigen Zeit sehr spannenden Tätigkeit mitten im klimatisch beschleunigten Waldwandel. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.
Foto: Der neue Revierleiter Lukas Wachsmann, Foto Sabine Bauling. Wernigerode - Braunlage. Im Rahmen des Forschungsprojekts „Schalenwildmonitoring in deutschen Nationalparken“ des BfN (Bundesamt für Naturschutz) wurden im Nationalpark Harz Fotofallen aufgestellt.
Seit Mitte September 2019 hängen insgesamt 60 Fotofallen in den Nationalpark-Revieren Schluft, Acker, Rehberg, Oderhaus, Bruchberg und Torfhaus.
Die Kameras verbleiben ein Jahr lang in der Fläche und werden in diesem Zeitraum dreimal kontrolliert. Ziel ist es, Aussagen über das Vorkommen und die Dichte von Schalenwild zu gewinnen.
Hier einige der schönsten Kamerafallenbilder der ersten Auswertungsphase. Anlagen frei - Auslöser der Fotografien sind die Tiere selbst :-) Im Nationalpark Harz gilt zum Schutz der Natur ganzjährig ein Verbot, Feuerwerkskörper zu zünden. Zum Schutz der Tiere und Pflanzen bittet die Nationalparkverwaltung Harz alle Anwohner und Gäste, diese Regel strikt einzuhalten – nicht nur auf dem Brocken, sondern grundsätzlich auf allen Flächen des Schutzgebiets. Mit ein wenig Glück lässt sich stattdessen ein ganz anderes – natürliches – Himmelsfeuerwerk betrachten. Da der Nationalpark Harz zu den dunkelsten Regionen Deutschlands gehört, kann man hier in klaren Nächten zahlreiche Sterne und die Milchstraße besonders gut sehen. Und das ganz ohne Böllerlärm und Raketengeheul – die Tiere des Waldes und zahlreiche Haustiere, deren Besitzer hoffen in den stillen Regionen Zuflucht zu finden, werden es Ihnen danken. Die Nationalparkverwaltung Harz wünscht allen Bürgerinnen, Bürgern und Gästen einen guten Rutsch in ein gesundes neues Jahr!
Warum ist das Feuerwerksverbot für die Tierwelt so wichtig? Für die im Winter ohnehin oft am Limit befindliche Tierwelt sind sowohl das Knallen als auch die Licht- und Blendwirkung von Feuerwerkskörpern ernst zu nehmende Gefährdungen. Anders als Verkehrsgeräusche oder Beunruhigungen entlang von stark frequentierten Wegen, an die sich die Tiere mehr oder weniger gut gewöhnen können, werden diese plötzlich und heftig auftretenden Störungen als hochgradige Bedrohung erkannt. Diese den Tieren völlig unbekannten Erscheinungen können zu plötzlichem Fluchtverhalten, unkoordinierten Reaktionen und am Ende zu lebensbedrohenden Gefährdungen führen. Haustierhalter wissen, dass selbst unsere an Zivilisationslärm gewöhnten Hunde und Katzen teilweise panisch reagieren. Die Blendwirkung von Feuerwerksraketen kann bei Vögeln sogar zu einem Verlust des Orientierungsvermögens führen. Das sollten wir den Wildtieren ersparen.
Wernigerode. Das Naturerlebnis-Programm 2020 des Nationalparks Harz steht ab sofort in Druckform und auch im Internet auf www.nationalpark-harz.de zur Verfügung. Etwa 1000 Termine und Veranstaltungen werden unseren Gästen angeboten. Für Naturbegeisterte gibt es im Nationalpark Harz zusammen mit Nationalpark-Rangern, Förstern und den Mitarbeitern der Nationalparkhäuser zu allen Jahreszeiten viel zu entdecken. Auerhuhn- und Borkenkäfer-Sprechstunde, Luchsfütterungen, Fledermaus-Exkursion, Vorträge, z.B. zum Vogel des Jahres, Tierspurensuche oder ein Naturerlebnis für die ganze Familie – thematisch ist für jeden etwas dabei.
Auch 2020 hat der Nationalpark einen inhaltlichen Schwerpunkt auf das Thema „Der Nationalparkwald auf dem Weg zur Wildnis“ und den Klimawandel gelegt. Schon bisher gab es dazu viele Angebote, doch mit dem fortschreitenden Waldwandel mehren sich die Fragen unserer Gäste dazu. Das neue Angebot der Borkenkäfer-Sprechstunde kommt dem entgegen.
Das neue Naturerlebnis-Programm „Unterwegs im Nationalpark Harz 2020“ ist nicht nur in gedruckter Form, sondern auch als Download verfügbar. Auf der Nationalpark-Webseite finden Interessierte in der Rubrik „Veranstaltungen“ außerdem alle Termine chronologisch geordnet. Auch eine Auswahl nach Ort oder Veranstaltungstyp ist hier möglich. Zur besseren Planung können Termine aus dem digitalen Kalender auch direkt in den Handy- oder Outlook-Kalender heruntergeladen werden. Eine Kartenübersicht macht das Finden des Veranstaltungstreffpunkts noch einfacher.
Das gedruckte Naturerlebnis-Programm enthält zusätzlich zu den Veranstaltungsterminen 2020 wieder viele Zusatzinformationen über all das, was der Nationalpark darüber hinaus zu bieten hat – angefangen bei den Nationalparkhäusern, den Nationalpark-Partnern und Nationalparkgemeinden bis hin zu öffentlichen Verkehrsanbindungen, Umweltbildung und vielem mehr.
Das Heft im handlichen Flyer-Format ist in allen Nationalparkhäusern und Informationsstellen, bei den Rangern und in zahlreichen Tourist-Infos der Region erhältlich. Wernigerode – Brocken: Die jüngst eröffnete Sonderausstellung „Leidenschaft für Schönheit – Gartenträume in Sachsen-Anhalt" anlässlich des 20. Geburtstags des touristischen "Gartenträume"-Netzwerks ist bis zum 3. Mai 2020 im Schloss Wernigerode zu sehen. Seit Oktober 2017 gehört auch der 1890 gegründete Brockengarten auf dem Brockengipfel mitten im Nationalpark Harz zu den 50 „Gartenträumen“. Die Ausstellung erzählt anhand von jeweils drei markanten, wertvollen und überraschenden Objekten etwas über das Wesen und die Einzigartigkeit jeder Parkanlage.
Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie auf den Webseiten des Schlosses Wernigerode und der Gartenträume Sachsen-Anhalt. |