Gemeinsam die wilde Natur des Nationalparks Harz schützen
Aktuelle Projekte
ICE- und IC-Verbindungen bringen Sie nach Goslar, Bad Harzburg, Halberstadt und Wernigerode.
Vom Hörsaal direkt in die Natur – Sammle relevante Berufserfahrung und nimm an spannenden Projekten im Harz teil.
Den Lebensraum der scheuen und anmutigen wilden Katzen bewahren und schützen. Gemeinsam für den Luchs im Harz engagieren.
Wofür setzen wir uns ein?
Der Nationalpark Harz umfasst 247 km² und ist Heimat für eine Vielzahl an Tiere und Pflanzen. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht dieses artenreiche Biotop zu bewahren und engagieren uns mit unseren Partnern in zahlreichen Projekten für die regionale Natur im Harz.
Unser Ziel ist die länderübergreifende Förderung des Nationalparks Harz, seinen Schutz und die diesem Schutz dienende Wissenschaft und Forschung, sowie Umweltbildung.
Außerdem fördern wir Natur- und Umweltschutzmaßnahmen in der gesamten Harzregion und unterstützen den internationalen Nationalparkgedanken.
Aktuelles
Die Bedrohungslage für demokratische Gesellschaften hat sich in den vergangenen Jahren grundlegend gewandelt: Hybride Kriegsführung, Desinformationskampagnen und gezielte Destabilisierungsversuche prägen zunehmend den Alltag.
Auf Initiative der Internationalen Union der Speläologie (UIS) hat die UNESCO-Generalkonferenz am
12.11. beschlossen, den 13. September als Internationalen Tag für Höhlen und Karst zu küren.
Jens-Christian Wagner ist Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora und Professor für Geschichte in Medien und Öffentlichkeit an der Universität Jena.
Der Gartenschläfer gilt in Niedersachsen mittlerweile als „vom Aussterben bedroht“. Im ganzen Bundesland wurde „Zorro“, wie der kleine Bilch aufgrund der schwarzen Fellzeichnung im Gesicht manchmal genannt wird, zuletzt nur noch im Harz sicher nachgewiesen.
Der Verein Spurensuche Harzregion e.V. lädt herzlich zur Vorführung des preisgekrönten Dokumentarfilms „Menschliches Versagen“ (Deutschland 2008, Regie: Michael Verhoeven) ein.
Zeitschrift „Unser Harz“, Ausgabe Oktober 2025