Gemeinsam die wilde Natur des Nationalparks Harz schützen
Aktuelle Projekte
ICE- und IC-Verbindungen bringen Sie nach Goslar, Bad Harzburg, Halberstadt und Wernigerode.
Vom Hörsaal direkt in die Natur – Sammle relevante Berufserfahrung und nimm an spannenden Projekten im Harz teil.
Den Lebensraum der scheuen und anmutigen wilden Katzen bewahren und schützen. Gemeinsam für den Luchs im Harz engagieren.
Wofür setzen wir uns ein?
Der Nationalpark Harz umfasst 247 km² und ist Heimat für eine Vielzahl an Tiere und Pflanzen. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht dieses artenreiche Biotop zu bewahren und engagieren uns mit unseren Partnern in zahlreichen Projekten für die regionale Natur im Harz.
Unser Ziel ist die länderübergreifende Förderung des Nationalparks Harz, seinen Schutz und die diesem Schutz dienende Wissenschaft und Forschung, sowie Umweltbildung.
Außerdem fördern wir Natur- und Umweltschutzmaßnahmen in der gesamten Harzregion und unterstützen den internationalen Nationalparkgedanken.
Aktuelles
Am 8. Oktober 2025 verleiht der BUND Niedersachsen im Harz Auszeichnungen in Form einer Plakette an besonders schlafmausfreundliche Gärten (SchlaGa) und ihre engagierten Besitzerinnen und Besitzer.
Nach mehr als einem Jahr des Planens, Organisierens und angespannten Wartens hat es endlich geklappt: Die sieben Jahre alte Luchsin Rikki aus dem Zoo Kyiv in der ukrainischen Hauptstadt ist Ende September in Deutschland angekommen.
Nach mehr als einem Jahr des Planens, Organisierens und angespannten Wartens hat es endlich geklappt: Die sieben Jahre alte Luchsin Rikki aus dem Zoo Kyiv in der ukrainischen Hauptstadt ist Ende September in Deutschland angekommen.
Clausthal-Zellerfeld. Am 8. Oktober 2025 verleiht der BUND Niedersachsen im Harz Auszeichnungen in Form einer Plakette an besonders schlafmausfreundliche Gärten (SchlaGa) und ihre engagierten Besitzerinnen und Besitzer.
Gemeinsam mit der Bundestagsabgeordneten Dunja Kreiser hat der BUND Niedersachsen heute in Goslar eine Trinkwasserprobe genommen.
Am 7. Oktober 2025 lädt der Verein Klimaschutz Göttingen gemeinsam mit dem NABU Osterode und dem BUND Westharz zur Veranstaltung „Tod im Aktenschrank – warum sich die Prüfung von Bebauungsplänen für den Naturschutz lohnen kann“ ein.